Fr. 138.00

Depressionen im Alter

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Depressive Syndrome gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen nach dem 60. Lebensjahr. Sie werden immer noch zu selten erkannt, diagnostiziert und entsprechend behandelt. Viele namhafte Autoren(als Referenten der 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und Ge- rontopsychotherapie vom 6.-8.2.1997 in Kassel) beschreiben den derzeitigen Kenntnisstand über die Erkrankungen bezüg- lich Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, Psychopharmako- therapie und weiterer biologisch orientierter Verfahren, Psychotherapie/Soziotherapie sowie Prävention und Rehabili- tation.

Inhaltsverzeichnis

1 Hauptvorträge.- 2 Podiumsdiskussion:.- 3 Workshops zum Thema.- 3.1 Erscheinungsbilder und Häufigkeit depressiver Erkrankungen.- 3.2 Depression im Alter und Komorbidität.- 3.3 Wirk- und Einflußfaktoren auf Depressionen im Alter.- 3.4 Trauer - Verlust - Depression.- 3.5 Depression und Alterssuizidalität.- 3.6 Biologische Therapien der Depressionen im Alter.- 3.7 Psychotherapeutische Behandlungskonzepte und -erfahrungen.- 3.8 Soziotherapeutische Behandlungskonzepte.- 3.10 Diagnose und Therapie depressiver Älterer beim niedergelassenen Arzt.- 3.11 Versorgung depressiver Älterer im Verbundsystem (Altenhilfe, Heime, Institutsambulanz, Tagesklinik, Gerontopsychiatrisches Zentrum).- 3.12 Behandlung depressiver Älterer im stationären Bereich (psychiatrische und gerontopsychiatrische Kliniken, psychosomatische Kliniken).- 3.13 Depression im Heim.- 4 Workshops zu aktuellen Fragen der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie.- 4.1 Darf man mit psychisch kranken Alten forschen?.- 4.2 Gedächtnissprechstunde/Memory Clinic: Aspekte der praktischen Arbeit.- 4.3 Architektur für Desorientierte.- 4.4 Sucht und Abhängigkeit im Alter.- 4.5 Aktuelle Forschungsansätze in der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie.- 4.6 Psychotherapiestationen in der Gerontopsychiatrie.- 4.9 Freie Vorträge.- 5. Situation der Gerontopsychiatrischen Zentren.- Verzeichnis der Korrespondenzadressen.

Über den Autor / die Autorin

Prof. emer. Dr. med. Hartmut Radebold ist Arzt für Psychiatrie / Neurologie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Altersforscher und gilt als "Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer" (PSYCHE). Beschäftigung mit dem Thema "Abwesende Väter und Kriegskindheit - langanhaltende Folgen in Psychoanalysen". Der Autor ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Psychotherapie im Alter".

Dr. med. Johannes Kipp, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Noll-Krankenhaus, Klinikum Kassel.

Prof. Dr. med., ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und spezialisiert in Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Sie leitet den Bereich Allgemeine Psychiatrie an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und arbeitet in nationalen und internationalen Expertengremien, unter anderem der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft.

Produktdetails

Autoren Rolf Hirsch, Rolf D Hirsch, Rolf D. Hirsch, Johannes Kipp, Johannes u Kipp, Rainer Kortus, Hartmu Radebold, Hartmut Radebold, Gabriela Stoppe, Burkhardt Struwe, Claus Wächtler
Mitarbeit Rol D Hirsch (Herausgeber), Rolf D Hirsch (Herausgeber), Johannes Kipp u a (Herausgeber)
Verlag Steinkopff
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.12.2012
 
EAN 9783642854415
ISBN 978-3-642-85441-5
Seiten 330
Abmessung 170 mm x 244 mm x 18 mm
Gewicht 600 g
Illustration XVI, 330 S.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Nichtklinische Fächer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.