Mehr lesen
Inhaltsverzeichnis
1 Betriebssysteme.- 1.1 Einführung in Betriebssysteme.- 1.2 Aufbauformen von Betriebssystemen.- 1.3 Komponenten von Betriebsystemen.- 1.4 Parallelität bei Betriebssystemen.- 1.5 Leistungsbewertung bei Betriebssystemen.- 1.6 Literatur.- 2 Rechnerarchitektur.- 2.1 Einfache Rechenwerke.- 2.2 Freinrogrammierbare Rechenmaschine.- 2.3 Stored Program-Computer.- 2.4 von Neumann-Architektur.- 2.5 Register-Architekturen.- 2.6 Maschinenprogrammierung.- 2.7 Befehlssatz-Architektur.- 2.8 CPU und System.- 2.9 Leistungssteigerung durch Pipelining.- 2.10 Vektorrechner.- 2.11 Superskalare und andere Techniken.- 2.12 Speicherhierarchie und Caches.- 2.13 Parallelrechner.- 2.14 Literatur.- 3 Algorithmen.- 3 1 Einführung.- 3.2 Divide-and-conquer Algorithmen.- 3.3 Dynamische Programmierung.- 3.4 Branch-and-bound Algorithmen.- 3.5 Greedy Algorithmen.- 3.6 Lokale Suche.- 3.7 Approximationsalgorithmen.- 3.8 Randomisierte Algorithmen.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.10 Literatur.- 4 Datenbanken.- 4.1 Die Aufgabe einer Datenbank.- 4.2 Das Entity-Relationship Modell.- 4.3 Das relationale Modell.- 4.4 Die Datenbanksprache SQL.- 4.5 Der Entwurf relationaler Datenbanken.- 4.6 Das Transaktionsprinzip.- 4.7 Netzwerk- und hierarchisches Modell.- 4.8 Objekt-orientierte Datenmodelle.- 4.9 Datenbanken und das WWW.- 4.10 Literatur.- 5 Softwaretechnik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Lebenszyklusmodelle.- 5.3 Prinzipien KonzeDte Methoden.- 5.4 Basistechniken.- 5.5 Strukturierter Ansatz für Analvse und Entwurf.- 5.6 Objektorientierter Ansatz für Analyse und Entwurf.- 5.7 Implementieren.- 5.8 Dokumentieren.- 5.9 Testen.- 5.10 Werkzeuge.- 5.11 Literatur.- 6 Rechnernetze und Verteilte Syteme.- 6.1 Einleitung und Überblick.- 6.2 Physikalische Übertragung.- 6.3 Netztechnologien.- 6.4 TransDortorientierte Dienste /Protokolle.- 6.5 Internetdienste und Verteilte Systeme.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Literatur.- 7 World Wide Web.- 7.1 Die Arbeitsweise des WWW.- 7.2 Server-seitige Anwendungen.- 7.3 Client-seitige Anwendungen.- 7.4 Literatur.- 8 Künstliche Intelligenz.- 8.1 Aufgaben und Sichtweisen der Künstlichen Intelligenz.- 8.2 Methoden der symbolorientierten Verarbeitung von Wissen.- 8.3 Heuristische Suchverfahren.- 8.4 Softcomputing.- 8.5 Systeme der Anwendung.- 8.6 Literatur.- 9 Modellbildung und Simulation.- 9.1 Einführung in die Simulation.- 9.2 Deterministische Simulation.- 9.3 Stochastische Simulation.- 9.4 Ereignisorientierte Simulation.- 9.5 Literatur.- 10 Grundlagen der Computergrafik.- 10.1 Mathematische Grundlasen.- 10.2 Modellbeschreibungen.- 10.3 Computergraphische Grundprobleme.- 10.4 Rendering.- 10.5 Graphiksoftware und -standards.- 10.6 Graphikhardware.- 10.7 Literatur.- 11 Kryptologie.- 11.1 Historische Entwicklung.- 11.2 Basismechanismen im Überblick.- 11.3 Blockchiffren.- 11.4 Asymmetrische Kryptosysteme.- 11.5 Basismechanismen und Abhängigkeiten.- 11.6 Literatur.- 12 Multimedia.- 12.1 Was bedeutet Multimedia?.- 12.2 Entwicklungsebenen und Benutzerschnittsteilen.- 12.3 Datenformate für Multimedia.- 12.4 Multimediale Werkzeuge.- 12.5 Bessere Informationsvermittlung mit Multimedia?.- 12.6 Zusammenfassung.- 12.7 Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr.-Ing. Kai Bruns lehrt Programmierung und Multimediatechnologien an der HTW Dresden (FH) und ist verantwortlich für den Studiengang Medieninformatik.
Prof. Dr. Peter Forbrig hat seit 1994 den Lehrstuhl Softwaretechnik am Institut für Praktische Informatik der Universität Rostock inne. Er hält die Lehrveranstaltungen Softwaretechnik, Objektorientierte Softwareentwicklung und Objektorientierte Werkzeuge in der Softwareentwicklung und ist auch mit der Entwicklung interaktiver Systeme befasst.
Prof. Dr. Timm Grams lehrt Programmkonstruktion, Simulation und Zuverlässigkeit an der FH Fulda.
Volker Turau ist seit 2002 Professor im Arbeitsbereich Telematik an der TU Hamburg-Harburg. Forschung auf den Gebieten Web-basierte Systeme und Service-orientierte Architekturen. Fachautor.