Fr. 71.00

Kardiales Risiko beim Sport

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Seit Iahren wachst durch ein sich anderndes Freizeitverhalten in der Bevolkerung die gesellschaftliche Bedeutung des Sports. Abgesehen von dem zunehmenden Raum, den passiv erlebte sportliche Veranstaltungen in den Unterhaltungsmedien einnehmen, spielt der Breitensport als aktiv betriebene Freizeitgestaltung eine immer groBere Rolle. Dabei kommt der rege1miilligen korperlichen Aktivitat ein Stellenwert in der Pravention von und der Rehabilitation nach vor allem kardiovaskularen Erkrankungen zu, womit kon sekutiv auch die Bedeutung der Sportmedizin und die an sie gestellten Anforderungen wachsen. Der Anteil der sport-und leistungsmedizinischen Betreuung von Spitzensport lern wird in der Sportmedizin auf nur ca. 1 % geschiitzt. Somit ist quantitativ gesehen die Bedeutung der Sportmedizin in der Pravention, Rehabilitation und im Breitensport bereich bereits wesentlich bOher. Parallel zu der Zunahme des Breitensports allgemein ist in den letzten Iahren eine steigende Tendenz in der Beteiligung auch iilterer Sportler an extremen Ausdauersport arten, wie z. B. dem Marathonlauf, zu beobachten. Trotz einem potentiell vorhandenen und vermutlich den meisten unbekannten kardio vaskularen Risiko geschieht dies hiiufig ohne vorhergehende sportarztliche Untersu chung. Wir wissen aber, daB heute gehiiuft kardiale Zwischenfalle wahrend korperlicher Belastung auftreten, besonders ab dem 35. Lebensjahr und in untrainiertem Zustand. Die in der Regel zugrunde liegende koronare Herzerkrankung konnte durch eine sport arztliche Untersuchung oft vorher diagnostiziert werden.

Inhaltsverzeichnis

Physiologie.- Heart and Sport.- Herz und Kreislauf beim Sport - physiologische Veränderungen.- Adrenerges System und körperliche Belastung.- Klinische Aspekte.- Hochdruckherz und Sport.- Medikamentöse Differentialtherapie beim sporttreibenden Hypertoniker.- Sport und Herzrhythmus - Was ist pathologisch im EKG?.- Körperliches Training bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit - Möglichkeiten und Grenzen.- Nutzen und Risiko des Sporttreibens im höheren Lebensalter.- Neuere diagnostische Möglichkeiten zur Risikoeinschätzung.- Möglichkeiten zur sensitiveren Erkennung eines kardialen Risikos bei Sporttreibenden durch erweiterte Diagnostik?.- Ambulante Langzeitblutdruckmessung (ABDM) für die Diagnostik und die Therapiebeurteilung der arteriellen Hypertonie.- Echokardiographie und Dopplersonographie in der Differentialdiagnose der physikalischen und pathologischen Herzhypertrophie.- Neuere Aspekte des Gerinnungs- und Fibrinolysesystems.- Der Einfluß körperlicher Leistung auf das Hämostasesystem. Gibt es Marker für Thromboserisiken?.- Prävention, Therapie, Rehabilitation.- Präventive Kardiologie und Sport.- Erfahrungen mit ambulanten Herzgruppen in der poststationären kardialen Rehabilitation (Phase II).- Erfahrungen mit ambulanten Herzgruppen in Berlin: Rehabilitation der Phase HI.- Primärprävention der koronaren Herzkrankheit durch Kalziumantagonisten. Ergebnisse der INTACT-Studie (International Nifedipin Trial on Antiatherosclerotic Therapy).- Schlußwort.

Produktdetails

Mitarbeit -L Schulte (Herausgeber), K -L Schulte (Herausgeber), K. -L. Schulte (Herausgeber), K.-L. Schulte (Herausgeber)
Verlag Steinkopff
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.12.2012
 
EAN 9783642724558
ISBN 978-3-642-72455-8
Seiten 176
Illustration XII, 176 S. 14 Abb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Sportmedizin, Chirurgie, Kardiologie, Medizin, allgemein, Sportmedizin, Sportverletzungen, MEDICAL / Sports Medicine, Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon, Herz / Kardiologie, Medizin / Sportmedizin

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.