Fr. 71.00

Stationäre und schrumpfende Bevölkerungen - Demographisches Null- und Negativwachstum in Österreich

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










1: Einführung in Die Problematik (Feichtinger).- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Bevölkerungsprobleme.- 2: Bemerkungen Über Stationäre und Abnehmende Bevölkerungen (Feichtinger).- I. Bedingungen der Stationarität.- II. Demographische Trägheit.- III. Zum Geburtenrückgang in Österreich.- IV. Demographisches Altern.- V. Erwerbspotential.- VI. ökonomische Konsequenzen stagnierender Bevölkerungen.- VII. Karriereaussichten.- VIII. Weitere Konsequenzen stagnierenden Bevölkerungswachstums.- 3: Demographische Analyse und Konsequenzen Nichtwachsender Bevölkerungen (Haslinger).- I. Einleitung.- II. Einführung in die demographischen Maßzahlen und Begriffe.- III. Grundlegende demographische Zusammenhänge und Konzepte.- IV. Die Entwicklung stationärer und schrumpfender Bevölkerungen dargestellt an Hand von Projektionen der österreichischen Bevölkerung.- V. Wirtschaftliche und soziale Aspekte einer stationären oder schrumpfenden Bevölkerungsentwicklung.- Literatur.- 4: Technische Durchführung Der Bevölkerungsprojektion (Muzicant).- 0. Einleitung.- I. Projektionsmethode.- II. Programmbeschreibung - Flußdiagramm.- II. Beispiel.- Literatur.- Datenquellen.- 5: Wachstumsrückgang in Hierarchischen Organisationen (Mehlmann).- I. Einleitung.- II. Markow'sehe Manpowermodelle, Bestandsgleichungen und Grenzverhalten.- III. Karriere in streng hierarchischen Organisationen.- IV. Auswirkungen des Wachstumsrückganges 206 Literatur.- 6: Zur Einschätzung Ökonomischer Auswirkungen Demographischer Prozesse (Luptacik).- I. Einleitung.- II. Malthusianer.- III. Populationisten und Stagnationstheoretiker.- IV. Malthusianer versus Populationisten.- Literatur.- 7: Bevölkerungspolitische Konsequenzen (Feichtinger).- I. Was ist Bevölkerungspolitik?.- II. Quasi-Stationaritätals bevölkerungspolitisches Ziel.- III. Bevölkerungspolitische Maßnahmen.- IV. Resümeé und Ausblick.- Kommentierte Literaturhinweise.

Inhaltsverzeichnis

1: Einführung in Die Problematik (Feichtinger).- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Bevölkerungsprobleme.- 2: Bemerkungen Über Stationäre und Abnehmende Bevölkerungen (Feichtinger).- I. Bedingungen der Stationarität.- II. Demographische Trägheit.- III. Zum Geburtenrückgang in Österreich.- IV. Demographisches Altern.- V. Erwerbspotential.- VI. ökonomische Konsequenzen stagnierender Bevölkerungen.- VII. Karriereaussichten.- VIII. Weitere Konsequenzen stagnierenden Bevölkerungswachstums.- 3: Demographische Analyse und Konsequenzen Nichtwachsender Bevölkerungen (Haslinger).- I. Einleitung.- II. Einführung in die demographischen Maßzahlen und Begriffe.- III. Grundlegende demographische Zusammenhänge und Konzepte.- IV. Die Entwicklung stationärer und schrumpfender Bevölkerungen dargestellt an Hand von Projektionen der österreichischen Bevölkerung.- V. Wirtschaftliche und soziale Aspekte einer stationären oder schrumpfenden Bevölkerungsentwicklung.- Literatur.- 4: Technische Durchführung Der Bevölkerungsprojektion (Muzicant).- 0. Einleitung.- I. Projektionsmethode.- II. Programmbeschreibung - Flußdiagramm.- II. Beispiel.- Literatur.- Datenquellen.- 5: Wachstumsrückgang in Hierarchischen Organisationen (Mehlmann).- I. Einleitung.- II. Markow'sehe Manpowermodelle, Bestandsgleichungen und Grenzverhalten.- III. Karriere in streng hierarchischen Organisationen.- IV. Auswirkungen des Wachstumsrückganges 206 Literatur.- 6: Zur Einschätzung Ökonomischer Auswirkungen Demographischer Prozesse (Luptacik).- I. Einleitung.- II. Malthusianer.- III. Populationisten und Stagnationstheoretiker.- IV. Malthusianer versus Populationisten.- Literatur.- 7: Bevölkerungspolitische Konsequenzen (Feichtinger).- I. Was ist Bevölkerungspolitik?.- II. Quasi-Stationaritätals bevölkerungspolitisches Ziel.- III. Bevölkerungspolitische Maßnahmen.- IV. Resümeé und Ausblick.- Kommentierte Literaturhinweise.

Produktdetails

Mitarbeit G. Feichtinger (Herausgeber), Gusta Feichtinger (Herausgeber), Gustav Feichtinger (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.12.2012
 
EAN 9783540083597
ISBN 978-3-540-08359-7
Seiten 267
Abmessung 170 mm x 245 mm x 15 mm
Gewicht 465 g
Illustration VI, 267 S.
Serien Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems
Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.