Fr. 78.00

Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse zur Prognose von Kaufentscheidungen - Eine Monte-Carlo-Simulation. Dissertation TU Berlin 2004

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Prognose von Kaufentscheidungen nimmt eine zentrale Rolle im Marketing ein. Methodisch wird dazu sehr häufig die Conjoint-Analyse verwendet, die insbesondere seit Mitte der 1980er Jahre eine herausragende Bedeutung als Instrument der Marktforschung erlangt hat, was sich unter anderem in der Entwicklung zahlreicher Verfahrensvarianten äußert. Bisherige Forschungsstudien belegen eindrucksvoll, dass keine der Verfahrensvarianten generell dominant ist und dass Wissenschaftlern und Praktikern nur unzureichende Anhaltspunkte für die Entscheidung, in welchen Situationen sie welchen Ansatz verwenden sollten, zur Verfügung stehen.

Thomas Hillig vergleicht sechs kaufentscheidungsbezogene Verfahrensvarianten, darunter moderne Hierarchical-Bayes- und Latent-Class-Ansätze, mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation systematisch anhand von verschiedenen Gütekriterien miteinander. Der Vergleich zeigt, dass die Güte der Verfahrensvarianten von der jeweils simulierten Kontextsituation und dem verwendeten Gütemaß bzw. Einsatzzweck abhängig ist. Auf dieser Grundlage werden konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz in Forschung und Praxis gegeben.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung, Bedeutung und Anwendungsfelder von Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse zur Prognose von Kaufentscheidungen.- Praäferenz als zentraler Erklärungsfaktor von Kaufentscheidungen.- Einsatz von Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse zur Prognose von Kaufentscheidungen.- Gegenüberstellung kaufentscheidungsbezogener Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse aufgrund qualitativer Überlegungen und einer kritischen Würdigung bisheriger Forschungsstudien.- Monte-Carlo-Studie zum systematischen Vergleich von conjoint-analytischen Verfahrensvarianten hinsichtlich ihrer Eignung zur Prognose von Kaufentscheidungen.- Zusammenfassung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Thomas Hillig war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus am Institut für Technologie und Management der Technischen Universität Berlin. Zur Zeit ist er in der Schweiz in den Bereichen Business Development und Marketing tätig.

Zusammenfassung

Die Prognose von Kaufentscheidungen nimmt eine zentrale Rolle im Marketing ein. Methodisch wird dazu sehr häufig die Conjoint-Analyse verwendet, die insbesondere seit Mitte der 1980er Jahre eine herausragende Bedeutung als Instrument der Marktforschung erlangt hat, was sich unter anderem in der Entwicklung zahlreicher Verfahrensvarianten äußert. Bisherige Forschungsstudien belegen eindrucksvoll, dass keine der Verfahrensvarianten generell dominant ist und dass Wissenschaftlern und Praktikern nur unzureichende Anhaltspunkte für die Entscheidung, in welchen Situationen sie welchen Ansatz verwenden sollten, zur Verfügung stehen.

Thomas Hillig vergleicht sechs kaufentscheidungsbezogene Verfahrensvarianten, darunter moderne Hierarchical-Bayes- und Latent-Class-Ansätze, mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation systematisch anhand von verschiedenen Gütekriterien miteinander. Der Vergleich zeigt, dass die Güte der Verfahrensvarianten von der jeweils simulierten Kontextsituation und dem verwendeten Gütemaß bzw. Einsatzzweck abhängig ist. Auf dieser Grundlage werden konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz in Forschung und Praxis gegeben.

Produktdetails

Autoren Thomas Hillig
Mitarbeit Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783824483297
ISBN 978-3-8244-8329-7
Seiten 247
Gewicht 350 g
Illustration XXIV, 247 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Werbung, Marketing

Marketing, Marktforschung, C, Käuferverhalten, optimieren, Business and Management, Conjoint Analyse, Monte-Carlo-Simulation, Conjoint-Analyse, Hierarchical Bayes, Latent class

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.