Fr. 138.00

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen, Analysen, Maßnahmen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

4. 2. 2 Signalschnittstellen, Ubertragungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 4. 2. 2. 1 Beidseitig auf Erde bezogene Signaliibertragung . . . . . . . . . . . 335 4. 2. 2. 2 Erdfreie, jedoch beidseitig potentialgebundene Signaliibertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 4. 2. 2. 3 Potentialgetrennte, jedoch unsymmetrische Signaliibertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 4. 2. 2. 4 Symmetrische Signaliibertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 4. 2. 3 Einkopplungen in koaxiale Busse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 4. 2. 3. 1 Niederfrequente Einkopplungen in triaxiale Systeme (Beispiel ElHERNET) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 4. 2. 3. 2 Einkopplung von Spriingen in triaxiale Systeme (Beispiel ElHERNET) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 4. 3. 3. 3 Schirmungsliicken; Liicken im Koax-System . . . . . . . . . . . . . . 345 4. 2. 3. 4 Frequenzspektrum von Schiitzeinkopplungen in Koax-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 4. 2. 4 Symmetrische Ubertragung (Feldbusse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 4. 2. 5 Leitungsschirme bei elektrisch langen Anordnungen . . . . . . . . . . . . . . . 351 4. 2. 6 Primare Verkopplung, Koppelfaktor; Entkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . 354 4. 2. 7 Optische Busse, Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 4. 2. 8 Signal-Dampfung, -Verzerrung; Ubertragungsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . 356 4. 2. 9 Leiterplatten-Busse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 4. 2. 10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 4. 2. 11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 4. 3 Besonderheiten der EMV in der Energietechnik . . . . . . . . . 365 4. 3. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 4. 3. 2 Storungen im Energieversorgungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 4. 3. 2. 1 Dauerstorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 4. 3. 2. 2 Kurzzeitstorungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 4. 3. 2. 3 Spektren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 4. 3. 3 Netzverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 4. 3. 4 Entstorung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 xm 4. 3. 5 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 4. 3. 6 Uteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 4. 4 Besonderheiten der BMV in der Kfz-Technik . . . . . . . 398 4. 4. 1 Belastung der elektronischen Komponenten durch Schwankungen, Uberspannungen und Kurzzeitunterbrechungen der Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 4. 4. 2 Fem-Entstorung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen.- 1.1 Grundlagen der EMV.- 1.2 EMV auf der Schaltkreis- und Geräteebene.- 1.3 EMV auf der Systemebene.- 1.4 Schaltüberspannungen, statische Entladungen, Feldimpulse.- 2. Analysen.- 2.1 Werkzeuge zur Behandlung von Beeinflussungsmodellen.- 2.2 Die Momentenmethode als Werkzeug zur Lösung von EMV-Problemen.- 2.3 Möglichkeiten und Anwendung der Momentenmethode mit Beispielen.- 3. Intrasystemmaßnahmen.- 3.1 Erdung und Massung.- 3.2 Räumliche Entkopplung und Schirmung.- 3.3 Verkabelung und Filterung.- 3.4 Schutzschaltungen zur Begrenzung von Überspannungen.- 4. EMV in verschiedenen Anwendungsbereichen.- 4.1 Störfestigkeit in der Automatisierungstechnik.- 4.2 Besonderheiten der EMV in der Informationstechnik.- 4.3 Besonderheiten der EMV in der Energietechnik.- 4.4 Besonderheiten der EMV in der Kfz-Technik.- 5. EMV-Meßtechnik.- 5.1 Überblick.- 5.2 Störaussendungsmessungen.- 5.3 Störfestigkeitsmessungen.- 6. Normung auf dem Gebiet der EMV.- 6.1 Übersicht zur EMV-Normung.- 6.2 Nationale EMV-Normung.- 6.3 Internationale EMV-Normung.- 6.4 EG-Richtlinien und Europäische Normung zur EMV.- 6.5 Struktur der EMV-Europa-Normen.- 6.6 Normenübersicht.- 6.7 Literatur.

Über den Autor / die Autorin










Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Gonschorek, TU Dresden;

Prof. Dr.-Ing. Hermann Singer, TU Hamburg-Harburg


Produktdetails

Autoren Diete Anke, Dieter Anke, H - Brüns, H -D Brüns, H. -D. Brüns, H.-D. Brüns, B u a Deserno, B. Deserno, H. Garbe, K. -H. Gonschorek, K.-H. Gonschorek, P. Hansen, S. Keim, S. Kohling, K. Rippl, V. Schmidt, H. Singer, J. Luiken Ter Haseborg
Mitarbeit Karl-Hein Gonschorek (Herausgeber), Karl-Heinz Gonschorek (Herausgeber), SINGER (Herausgeber), Singer (Herausgeber), Hermann Singer (Herausgeber)
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 06.12.2012
 
EAN 9783322829924
ISBN 978-3-32-282992-4
Seiten 519
Abmessung 171 mm x 28 mm x 236 mm
Gewicht 833 g
Illustration XVI, 519 S.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.