Mehr lesen
1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Ozonmeßstation zur Bestimmung des Ozonabbaus an der Oberfläche des Meeres.- 2.1 Wahl des Meßplatzes.- 2.2 ßberlegungen zum Aufbau der Station und zur Gestaltung der Meßanordnung.- 3. Konstruktion und Wirkungsweise der benutzten Instrumente.- 3.1 Ozonmessung.- 4. Auswertung der Messungen und Meßergebnisse.- 4.1 Theoretische Grundlagen.- 4.2 Verarbeitung der gemessenen Ozonprofile.- 4.3 Temperaturprofile und Messung der Windgeschwindigkeit.- 4.4 Der Ozonfluß in die Meeresoberfläche und die spezifische Ozonzerstörungsrate der Meeresoberfläche.- 4.5 Ergebnisse der Ballonaufstiege.- 5. Fehlerabschätzung.- 6. Vergleich der Meßergebnisse mit Labormessungen.- 7. Abschätzung der globalen Ozonsenke unter Berücksichtigung der gemessenen spezifischen Zerstörungsrate an der Meeresoberfläche.- 8. Zusammenfassung.- Summary.- 9. Schlußbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Ozonmeßstation zur Bestimmung des Ozonabbaus an der Oberfläche des Meeres.- 2.1 Wahl des Meßplatzes.- 2.2 ßberlegungen zum Aufbau der Station und zur Gestaltung der Meßanordnung.- 3. Konstruktion und Wirkungsweise der benutzten Instrumente.- 3.1 Ozonmessung.- 4. Auswertung der Messungen und Meßergebnisse.- 4.1 Theoretische Grundlagen.- 4.2 Verarbeitung der gemessenen Ozonprofile.- 4.3 Temperaturprofile und Messung der Windgeschwindigkeit.- 4.4 Der Ozonfluß in die Meeresoberfläche und die spezifische Ozonzerstörungsrate der Meeresoberfläche.- 4.5 Ergebnisse der Ballonaufstiege.- 5. Fehlerabschätzung.- 6. Vergleich der Meßergebnisse mit Labormessungen.- 7. Abschätzung der globalen Ozonsenke unter Berücksichtigung der gemessenen spezifischen Zerstörungsrate an der Meeresoberfläche.- 8. Zusammenfassung.- Summary.- 9. Schlußbetrachtung.