Fr. 77.00

Lebenszyklusorientiertes Produktcontrolling - Ansätze zur computergestützten Realisierung mit einer Rechnungswesen-Daten- und -Methodenbank

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das zu stark auf Periodenergebnisse ausgerichtete Rechnungswesen liefert keine geeignete Entscheidungsgrundlage für das Management von kurzlebigen Produkten. Der Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen dient das am Lebenszyklus orientierte Produktcontrolling, das eine Neuorientierung des Rechnungswesens fordert. Diese Arbeit über das Produktlebenszyklus-Controlling beschreibt ein Datenkonzept und Auswertungsprogramme, welche die Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen über alle Phasen des Produktlebens unterstützen, d.h. von der Entstehungs- über die Markt- bis zur Nachsorgephase, die Garantie- und Serviceleistungen umfasst. Die Kosten und Erlöse sind für einen fiktiven Betrieb als Grundrechnungen in einer relationalen Datenbank implementiert. Die Programme sind Teil einer übergeordneten Methodenbank für ein modernes, entscheidungsorientiertes Rechnungswesen mit diesen Grundrechnungen als gemeinsamer Datenbasis. Die als Prototypen zu verstehenden Methoden sind in COBOL und einer Planungssprache realisiert.

Inhaltsverzeichnis

1 Notwendigkeit eines lebenszyklusorientierten Produktcontrolling.- 1.1 Anlässe für eine Neuorientierung des Rechnungswesens.- 1.2 Anforderungen und besondere Fragestellungen an das Rechnungswesen.- 1.3 Mängel des herkömmlichen Rechnungswesens.- 1.4 Lösungsansätze.- 2 Diskussion der zur Lebenszyklusbetrachtung verwandten Rechnungswesenkonzepte.- 2.1 Konzept der Lebenszykluskosten.- 2.2 Dynamische Betrachtungsweise in der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.3 Software-Projektmanagement, insbesondere Softwarekostenrechnung.- 3 Konzeptionelle Grundlagen.- 3.1 Integriertes Produktlebenszyklusmodell.- 3.2 Lebenszyklus-Kostenkategorien und Lebenszyklus-Erlöskategorien.- 3.3 Entwicklungen der Informationstechnik.- 3.4 Beziehungen zur strategischen Planung.- 4 Einbettung in eine Rechnungswesen-Daten- und -Methodenbank.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Aufbau und DV-technische Realisierung.- 4.3 Ablauf- und Steuerungssystem.- 4.4 Beschreibung des Musterbetriebs.- 4.5 Strukturierung der Kosten- und Erlösdatenbestände als Grundrechnung.- 4.6 Funktion und Inhalte der Erfahrungsdatenbank.- 5 Methoden des lebenszyklusorientierten Produktcontrolling.- 5.1 Strukturierung des Methodenangebots.- 5.2 Projektcontrolling im Forschungs- und Entwicklungsbereich.- 5.3 Nachsorge-Controlling.- 5.4 Integrierte Lebenszyklusmethoden.- 6 Analyse des Leistungsverhaltens von SOL/DS-Anwendungen.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Umfeld und Vorgehensweise der Analyse.- 6.3 Untersuchungsergebnisse.- 6.4 Möglichkeiten zur Schulung der Anwender.- 7 Grenzen und Probleme der Realisierung.- 7.1 Grenzen der Informationsbereitstellung.- 7.2 Grenzen der Informationsverarbeitung.- 7.3 Mangelnde Vertrautheit mit den Denkkonzepten.- 7.4 Akzeptanzprobleme.- 7.5 Bedarfsstruktur und Wirtschaftlichkeit.- Abbildungsverzeichnis.-Abkürzungsverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Andrea Back-Hock
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.12.2012
 
EAN 9783540504139
ISBN 978-3-540-50413-9
Seiten 179
Abmessung 170 mm x 244 mm x 10 mm
Gewicht 340 g
Illustration XI, 179 S.
Serien Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.