Fr. 77.00

Entwurf digitaler Steuerungen - Ein Kolloquiumsbericht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die industrielle Steuerungstechnik ist in einem Umbruch begriffen, der nicht zuletzt durch die Moglichkeiten der hochintegrierten elektroni schen Bauelemente und Mikrorechner ausgelost wurde. Diese Technologien ermoglichen es jetzt, den Forderungen nach groBter Flexibilitat der Steuerungen entgegen zu kommen. Frliher muBten diese Forderungen zwangs laufig zurlickgestellt werden. Jetzt, wo ihre Erflillung moglich wird, werden sie verstarkt gestellt und wirken so als treibende Kraft. Die etwa in den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten Methoden zur Steuerungssynthese - allen voran das Huffman'sche Verfahren samt allen Folgearbeiten - gingen zunachst von der klassischen Automatentheorie aus. Aus dieser Theorie hat sich nach und nach ein ingenieurmaBiger Zweig und eine eigene abstrakte Disziplin weiter entwickelt, die aber nach wie vor auch den Ingenieuren wertvolle Impulse erteilt. Die nach den klassischen, aus der Automatentheorie hervorgegangenen Methoden entwor fenen Steuerungen sind "fest verdrahtet"; sie sind individuell auf die jeweilige Aufgabe zugeschnitten. Dies ist also die eine Richtung in der Schaltungsrealisierung: Die Flexibilitat wird hier weitgehend vermiBt. Beim Entwurf auftretende Schwierigkeiten suchte man durch rechnerge stlitzte Synthese zu vermeiden. Der Wunsch nach groBerer Flexibilitat flihrte bald zur Verwendung von Schrittregistern, die sich bei sog. Zwangsfolgesteuerungen bewahrten, also bei Steuerungen deren Eingangsbelegungen nur in vorgepragter Form auftreten konnen. Solche meist mit Arbeitszylindern realisierte Systeme haben einen sehr wesentlichen Anteil an industriellen Steuerungen. Schrittregister sind zwar fest programmiert, aber der Freiraum flir Pro grammanderungen ist bereits sehr groB.

Inhaltsverzeichnis

Automatentheorie und Schaltkreistheorie.- Über den Zusammenhang von unterschiedlichen Klassen verallgemeinerter linaerer Systeme.- Orthogonal Transforms in Multiple-Valued Logic Design.- Ein modifiziertes Automatenmodell zur Beschreibung von digitalen Steuerungen.- Die algebraische Dekomposition von kombinatorischen Schaltungen und von Speichern.- Dekomposition mehrwertiger logischer Funktionen.- Investigation of Multilevel Delay Arrays by means of Universal Cellular Systems.- A universal Module for Sequences of Transitions.- Der Entwurf von Mehrzweck-Automaten.- Entwurfsverfahren und Programmsysteme.- Einige Methoden zum Entwurf von Zwangsfolgesteuerungen.- Entwurf von Schaltnetzen mit mehreren Ausgängen.- Problemeingabe, -Analyse und -Korrektur beim rechnergestützten Entwurf von Ablaufsteuerungen.- Erfahrungen bei der Erprobung eines Programmsystems zum logischen Entwurf digitaler Steuerungen.- Zur Problematik von Entwurfssystemen aus industrieller Sicht.- Programmierbare Steuerungen.- Einflüsse moderner Halbleitertechnologien auf die Struktur von Steuerungskonzepten in der Automatisierungstechnik.- Programmierbare Steuerungen - Aufbau, Programmierung und Einfluß auf den Entwurf digitaler Steuerungen.- Technische und wirtschaftliche Überlegungen zur Verwendung von Mikroprozessoren in Steuerungen für den Industrieeinsatz.- Der Beitrag der programmierbaren Steuerungen zur Fertigungsautomatisierung.- Konzept einer asynchronen, parallel arbeitenden programmierbaren Steuerung (PC).- Steuerung in modularer Technik, vorgestellt am Beispiel des Automatisierungssystems Contronic 3.

Produktdetails

Mitarbeit K. H. Fasol (Herausgeber), H Fasol (Herausgeber), K H Fasol (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.12.2012
 
EAN 9783540094098
ISBN 978-3-540-09409-8
Seiten 250
Gewicht 454 g
Illustration VI, 250 S.
Serien Fachberichte Messen - Steuern - Regeln
Fachberichte Messen - Steuern - Regeln
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.