vergriffen

Qualitätsmanagement in Theorie und Praxis, eine Verbindung von Instrumenten der empirischen Sozialforschung und der Einsatz und Nutzen für die Praxis - Eine empirische Studie in einer süddeutschen Privatklinik. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Seit Januar 2000 sehen sich Krankenhäuser mit der Einführung von Qualitätsmanagement (QM) konfrontiert. Ideen und Vorschläge gibt es reichlich, eine Optimalstrategie gibt es nicht, es existieren Erfahrungsberichte oder stark theoretische Abhandlungen zur Thematik.

Dieses Buch stellt eine Arbeitshilfe dar. Sicherlich kann es keinen "Königsweg" beschreiben, doch zeigt es eine Möglichkeit auf, wie man mit konsequenter Arbeit zum Ziel gelangen kann. Es wird dargelegt, wie man in einem Krankenhaus QM vorbereiten kann, wie man sich mit dem Thema auseinandersetzt und welche Schritte zu Projektbeginn vollzogen werden sollten.
Ein theoretischer Teil beleuchtet das Thema QM aus verschiedener Sicht: Das Krankenhaus muss als Dienstleitungsunternehmen in einem stark umkämpften Markt neue Wege gehen, um langfristig überleben zu können. Die gesetzliche Verpflichtung zu QM gibt den Anstoß eine neue Richtung einzuschlagen. So werden die Ziele (psychologisch, haftungsrechtlich, ökonomisch) von QM genauer untersucht.
Praktiker können Nutzen aus den klassischen Fehlerquellen ziehen und diese selbst vermeiden. Eine Abwägung verschiedener QM-Modelle (ISO, EFQM, KTQ, TQM) leitet zu den praktischen Ausführungen bei der Projektimplementierung über.
Im Kernteil der Arbeit werden vier empirische Untersuchungen mit Planung, Durchführung, Auswertungsschritten und Ergebnissen vorgestellt, die klassischerweise zu Projektbeginn stehen sollten. Daraus werden Handlungsanweisungen und Hypothesen abgeleitet, die für weitere Maßnahmen der Qualitätsverbesserung auf allen Ebenen richtungsweisend sind.
Das Buch richtet sich an QM-Verantwortliche im Krankenhaus oder andere Dienstleister im Gesundheitswesen.

Über den Autor / die Autorin

Monika E. Raidl studierte an der Universität Augsburg Sozioökonomie. Nach dem Diplom war sie in einer Privatklinik beschäftigt und arbeitete gleichzeitig an ihrer Promotion. Als QM-Verantwortliche deckte sie eine Vielzahl an Stärken und Verbesserungspotenzialen auf, konnte Synergieeffekte feststellen und leistete mit ihrer umfangreichen empirischen Arbeit einen wertvollen Beitrag bei der Einführung von Qualitätsmanagement.

Produktdetails

Autoren Monika E. Raidl
Verlag Hampp Augsburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2001
 
EAN 9783879885473
ISBN 978-3-87988-547-3
Seiten 357
Gewicht 458 g
Illustration 50 Abb.
Serien PROFESSION
Profession
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.