Fr. 53.50

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement - Qualifizierung zum PMI-ACP®

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Qualifizierung zum PMI-ACP®

  • Agiles vs. klassisches Projektmanagement
  • Transfer in die Praxis, Wissenscheck
Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht.
Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis.
Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aus dem Inhalt:
  • Projektmanagement: agil vs. klassisch
  • Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban
  • Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung
  • Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening
  • Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games
  • Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung
  • Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung
  • Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse
  • Qualitätsmanagement: Definition of Done
  • Risikomanagement
  • Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten
  • Kennzahlen: ROI, Business Case
  • Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte

Über den Autor / die Autorin

Der Autor ist zertifizierter Project Management Professional (PMP) des PMI und Vice President Agility beim PMI Chapter Köln.

Zusammenfassung

Qualifizierung zum PMI-ACP®

Agiles vs. klassisches Projektmanagement
Transfer in die Praxis, Wissenscheck

Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht.
Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis.
Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aus dem Inhalt:

Projektmanagement: agil vs. klassisch
Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban
Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung
Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening
Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games
Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung
Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung
Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse
Qualitätsmanagement: Definition of Done
Risikomanagement
Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten
Kennzahlen: ROI, Business Case
Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte

Produktdetails

Autoren Nils Pröpper
Verlag mitp-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2012
 
EAN 9783826692222
ISBN 978-3-8266-9222-2
Seiten 304
Abmessung 172 mm x 240 mm x 19 mm
Gewicht 518 g
Illustration m. Abb.
Serien mitp Professional
mitp Professional
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Management, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Planung, Agility, Roadmap, Projekte, optimieren, Scrum, Kanban, Zertifizierung, pmi, Retrospektive, User Story, testgetriebene Entwicklung, Software für Projektmanagement, eXtreme Programming, PMI-ACP, Agiles-Projektmanagement, Velocity, Projektdurchführung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.