Mehr lesen
Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen - die Grenze, an der er beginnt, ist schwer zu fassen, auch weil es einen fließenden Übergang von freundlicher Zärtlichkeit zu sexuellen Handlungen gibt. Frühere Bilder der Täter ("Schwarzer Mann") sind überholt, wie aktuell bekannte Fälle zeigen.
In diesem Kontext kann die Kinder- und Jugendliteratur es den Kindern und Jugendlichen durch subtile Erzählungen ermöglichen, sich lesend, in eigenem Tempo und in passenden Momenten dem Thema zu nähern und es zur Sprache kommen zu lassen.
In den hier untersuchten Kinder- und Jugendbüchern findet sich ein reiches Spektrum von klaren und enttabuisierten Darstellungen des sexuellen Missbrauchs bis hin zur rein symbolischen Erzählweise; allerdings kommen Lehrpersonen als Täter kaum jemals vor.
Die betreffenden Werke werden auf ihren Gehalt und ihre didaktische Eignung hin analysiert. Damit bietet das Buch Eltern und LehrerInnen Hilfen bei der Sensibilisierung für Thema und Problem.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung
2 Sexueller Missbrauch von Kindern
2.1 Kinder als Opfer sexuellen Missbrauchs
2.2 Täter
2.3 Opfer-Täter-Verhältnis
2.4 Übergriffe
2.5 Folgen des sexuellen Missbrauchs
2.6 Prävention in der Grund-, Haupt- und Werkrealschule
3 Überblick über neuere Kinder- und Jugendliteratur zur Thematik "Sexueller Missbrauch"
3.1 Literatur für 1.-3. Klasse
3.1.1 Bilderbücher
3.1.2 Kinderbücher 6-9 Jahre
3.1.3 Weitere Kinderbücher zur Thematik "Sexueller Missbrauch" ab 1990
3.2 Literatur für 4.-6. Klasse
3.2.1 Jugendbücher 10-13 Jahre
3.2.2 Jugendbücher ab 13 Jahre
3.2.3 Weitere Jugendbücher zur Thematik "Sexueller Missbrauch" ab 1990
4 Analyse ausgewählter Kinder- und Jugendbücher
4.1 Kinderbücher
4.1.1 Lundgren, Michael/Gustavsson, Ulf (1992): Das kleine Drachenmädchen
4.1.2 Pressler, Mirjam; Krömer, Astrid (1996): Nora ist mal so, mal so
4.2 Jugendbücher
4.2.1 Butcher, Kristin (2009): Blossgestellt
4.2.2 Lenain, Thierry (1999): Das Mädchen am Kanal
4.2.3 Müntefering, Mirjam (1996): Mit echtem Löwenmut
4.3 Ergebnisse der Analyse
5 Didaktische Überlegungen
5.1 Chancen und Risiken von Kinder- und Jugendbüchern zur Thematik "Sexueller Missbrauch"
5.2 Das Bilderbuch im Unterricht
5.3 Literarisches Lernen mit Kinder- und Jugendbüchern zur Thematik "Sexueller Missbrauch"
5.4 Möglichkeiten und Grenzen der Leseförderung mit Kinder- und Jugendbüchern zur Thematik "Sexueller Missbrauch"
5.5 Kinder- und Jugendbücher zur Thematik "Sexueller Missbrauch" als Themenlieferant im Deutschunterricht und...
5.5.1 evangelischen Religionsunterricht
5.5.2 ...in anderen Unterrichtsfächern
6 Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis