vergriffen

Julia Stoschek Collection Number Six: Flaming Creatures - Katalog zur Ausstellung in der Julia Stoschek Collection, Düsseldorf, 2012/2013.. Hrsg.: Julia Stoschek Foundation e.V., Düsseldorf

Deutsch, Englisch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

"Die Liebe zum Unnatürlichen, zum Trick, zur Übertreibung", so beschreibt die 2004 verstorbene Autorin Susan Sontag den Begriff des Camp (Kitsch), der sich als roter Faden durch die in der Publikation dargestellten rund 40 Werke der Julia Stoschek Collection zieht. "Camp" beschreibt eine überpointierte Art der Wahrnehmung, die sich im Zuge des Ästhetizismus und des Dandytums an der Schwelle zum 21. Jahrhundert entwickelte und in den 1950er- und 1960er-Jahren ihren Höhepunkt fand. Eine historisch entscheidende Ausgangsposition lieferte 1963 der Künstler und Performer Jack Smith mit seinem skandalumwobenen Film Flaming Creatures, der Künstler wie Andy Warhol, Robert Wilson, Cindy Sherman, John Waters oder Mike Kelley beeinflusste und die Bewegung des Camp inspirierte. Punk, Pop und experimentelles Theater inspirierte. Die präsentierten Arbeiten zeigen die künstlerische Lust am Fiktionalen, das Spiel mit der Maske und clownesken Überhöhung.
Die vorgestellten Künstler: John Bock, Lizzie Fitch, Birgit Hein, Mike Kelley, Paul McCarthy, Bruce Nauman, Tony Oursler, Paper Rad, Peaches, Aura Rosenberg, Ed Ruscha, Jack Smith, Gwenn Thomas, Ryan Trecartin
Ausstellung: Julia Stoschek Collection, Düsseldorf 8.9.2012 - Frühjahr 2013

Zusammenfassung

'Die Liebe zum Unnatürlichen, zum Trick, zur Übertreibung', so beschreibt die 2004 verstorbene Autorin Susan Sontag den Begriff des Camp (Kitsch), der sich als roter Faden durch die in der Publikation dargestellten rund 40 Werke der Julia Stoschek Collection zieht. 'Camp' beschreibt eine überpointierte Art der Wahrnehmung, die sich im Zuge des Ästhetizismus und des Dandytums an der Schwelle zum 21. Jahrhundert entwickelte und in den 1950er- und 1960er-Jahren ihren Höhepunkt fand. Eine historisch entscheidende Ausgangsposition lieferte 1963 der Künstler und Performer Jack Smith mit seinem skandalumwobenen Film Flaming Creatures, der Künstler wie Andy Warhol, Robert Wilson, Cindy Sherman, John Waters oder Mike Kelley beeinflusste und die Bewegung des Camp inspirierte. Punk, Pop und experimentelles Theater inspirierte. Die präsentierten Arbeiten zeigen die künstlerische Lust am Fiktionalen, das Spiel mit der Maske und clownesken Überhöhung.

Die vorgestellten Künstler: John Bock, Lizzie Fitch, Birgit Hein, Mike Kelley, Paul McCarthy, Bruce Nauman, Tony Oursler, Paper Rad, Peaches, Aura Rosenberg, Ed Ruscha, Jack Smith, Gwenn Thomas, Ryan Trecartin

Ausstellung: Julia Stoschek Collection, Düsseldorf 8.9.2012–Frühjahr 2013

Produktdetails

Autoren Philip Fürnkäs, Benn Höhne, Julia Stoschek Foundation e.V. Düsseldorf, Monika u a Lahrkamp, Julia Stoschek
Mitarbeit Düsseldorf Julia Stoschek Foundation e.V. (Herausgeber), Juli Stoschek Foundation e V Düssel (Herausgeber), Julia Stoschek (Vorwort)
Verlag Hatje Cantz Verlag
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2012
 
EAN 9783775735247
ISBN 978-3-7757-3524-7
Seiten 324
Abmessung 216 mm x 275 mm x 25 mm
Gewicht 1610 g
Illustration Mit zahlr. meist farb. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst
Sachbuch > Kunst, Literatur > Bildende Kunst

Camp, entdecken, Populärkultur, Jack Smith

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.