Fr. 71.00

Grundlagen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz - 17. Fachtagung für Künstliche Intelligenz Humboldt-Universität zu Berlin 13.-16. September 1993

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Eine Arbeitsgruppe des Fachbereichs KI der Gesellschaft für Informatik hatte auf Anregung von W. Bibel hin ein neues Konzept für die Jahrestagung dieses Fachbereichs erarbeitet. Christopher Habel, Clans-Rainer Rollinger und Thomas Christaller sind an erster Stelle als Autoren des Vorschlags zu nennen, auf dem wesentliche Elemente dieser 17. KI-Jahrestagung autbauen. Diese neue KI-93 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen mit einem gemeinsamen Tag: - vom 13. - 15. September findet der "Wissenschaftliche Kongress" statt, der aus Vorträgen und 17 Workshops besteht (Leitung des Programmkomitees: Thomas Christaller), -vom 15. -16. September schließt sich der ,,Anwender Kongress" an, der durch Vorträge den erfolgreichen Einsatz von KI-Methoden demonstrieren wird (I orsitz des Programmkomitees: Dieter Schütt). Daneben wird es auch zahlreiche Demonstrationen von Anwendungsbeispielen und von experimen tellen KI-Programmen zur Weiterentwicklung geben. Gastgeber der KI-93 ist dankenswerterweise die Humboldt-Universität zu Berlin (Leiter der lokalen OrganisationlDemos: Hans-Dieter Burkhard - schon jetzt vielen Dank an Renate Zirkelbach). Die ,,HUB" freut sich bereits auf viele Gäste -und für den Mittwoch Abend ist schon eine Schiffsfahrt auf der Spree organisiert. Mit dem neuen Tagungskonzept sollen - die neuesten Entwicklungen und Trends in der KI deutlich werden, -junge Wissenschaftler die Möglichkeit haben, ihre Arbeiten vorzustellen, -"Wissenschaftler und Praktiker" auf dem Gebiet der KI zusammenfmden können. Die Zusagen "gestandener Wissenschaftler" für eingeladene Vorträge, die zahlreichen Anmeldungen für Workshops und die Qualität der eingereichten Vorträge zeigen, daß dieses Konzept Beifall fand.

Inhaltsverzeichnis

Eingeladene Hauptvorträge.- KI-Handlungsplanung - Woran wir arbeiten, und woran wir arbeiten sollten.- Entwicklungstendenzen und Anwendungen symbolischer Lemverfahren in der Robotik.- Object-Oriented Concurrent Constraint Programming in Oz.- Computational Psychophysics of Stereoscopic Depth Perception.- Konzeption und Nutzung von Wissensrepräsentationen bei videogestützten Assistenzsystemen für die Straßenfahrzeugfiihrung.- Mechanismen der Mustererkennung im Sehsystem.- Nonmonotonic temporal logics and autonomous agents: each contributes to the rigorous basis for the other.- Expertensysteme im Dienste des Kunden.- Adaptivität und Benutzermodellierung in interaktiven Softwaresystemen.- Workshops des wissenschaftlichen Kongresses.- Modelle beim Konfigurieren.- Adaptivität und Benutzermodellierung in interaktiven Softwaresystemen.- Verwaltung und Verarbeitung von strukturierten Objekten.- Maschinelles Lernen: Theoretische Ansätze und Anwendungsaspekte.- KI-Methoden in der Finanzwirtschaft.- Die Bedeutung kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse für die automatische Sprachgenerierung.- Planen und Planausführung in verteilten Anwendungsszenarien.- Hybride und integrierte Ansätze zur Raumrepräsentation und ihre Anwendung.- Wissensverarbeitung mit neuronalen Netzen.- Neuere Entwicklungen der dekiarativen KI-Programmierung.- "Alles für die Katz, KADS?".- Kommunikation, Koordination und Kooperation in Mehragenten Systemen.- Künstliche Intelligenz und Operations Research.- Künstliche Intelligenz und Umweltanwendungen.- Räumliche Problemstellungen in technischen Domänen.- Modellierung epistemischer Propositionen.- Architekturkonzepte zur Bildauswertung.- Fachbeiträge des Anwenderkongresses.- Ein wissensbasiertes Fahrzeug-Diagnosesystem für den Einsatz inder Kfz-Werkstatt.- Prozeßsicherheit durch wissensbasierte Systeme.- Diagnose und Simulation einer Hochtemperatur-Düsenfärbemaschine für Textilstränge mit Hilfe des modellbasierten Diagnose- und Simulationssystems ROSE.- Effizientes Informations- und Dokumentations-Management - Ein objektorientierter Ansatz -.- Zielgerichtetes Design von Aminosäuresequenzen mit Künstlichen Neuronalen Netzen.- German-Japanese Speech Translation in CSTAR.- PRO_PLANT - Pflanzenschutz mit Hilfe eines Expertensystems.- BONITEX - ein Expertensystem zur Risikoprüfung bei der Vergabe von Konsumentenkrediten.- Application of Neural Networks in Pulp Production.- WUEVEL - ein wissensbasiertes System zur Unterstützung bei der Ermittlung von Vorgebedaten zur Einrichtung von Lackieranlagen.- VERMOBIL - Translation of Face-To-Face Dialogs.

Produktdetails

Mitarbeit Thoma Christaller (Herausgeber), Thomas Christaller (Herausgeber), Otthein Herzog (Herausgeber), Dieter Schütt (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 03.12.2012
 
EAN 9783540572787
ISBN 978-3-540-57278-7
Seiten 402
Abmessung 155 mm x 235 mm x 25 mm
Gewicht 635 g
Illustration XI, 402 S. 36 Abb.
Serien Informatik aktuell
Informatik aktuell / Subreihe Künstliche Intelligenz
Subreihe Künstliche Intelligenz
Informatik aktuell
Subreihe Künstliche Intelligenz
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Informatik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.