Fr. 102.00

Werkstoff und Umformung - Vorträge des 1.Workshop Stuttgart, 9. Juni 1986

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In der frUhen Entwicklung der Umformtechnik wurde zwischen Umformtechnik im engeren Sinne und Werkstoffkunde bzw. Metallkunde oder EisenhUttenwesen nicht streng unterschieden. Erst in der spateren Entwicklung vor allem in diesem Jahrhundert machte sich eine zunehmende Spezialisierung bemerkbar, und zwar sowohl in der Praxis der Fertigung als auch im Bereich der Aus bildung und Lehre. Fast alle Bereiche der Umformtechnik sind aber eng mit Werkstofffragen ver knUpft. Werkstoffeigenschaften bestimmen neben der Geometrie und dem speziel len Umformverfahren das Umformverhalten des Werkstoffes einschlieBlich der moglichen Verfahrensgrenzen sowie die Gebrauchseigenschaften des fertig um geformten WerkstUckes. Zum Verstandnis eines Umformvorganges und der resul tierenden WerkstUckeigenschaften sind grUndliche Kenntnisse des Werkstoff verhaltens unerlaBlich. 1m Rahmen der Umformtechnik kann aber die Werkstoff kunde nur als eines von mehreren Teilgebieten betrachtet und nur in verkUrz ter Form in die Lehre an den Hochschulen einbezogen werden. Der Fortschritt der Werkstoffwissenschaften seit der Entwicklung der Versetzungstheorie in den DreiBiger Jahren ist fUr den einzelnen Umformtechniker unUberschaubar geworden. Der 1. Workshop "Werkstoff und Umformung" hatte deshalb zum Ziel, zwischen den Bereichen der Ufmormtechnik und der Werkstofftechnik bzw. Metallkunde einen BrUckenschlag zu ermoglichen; er sollte den Stand und die Entwicklungs tendenzen im Grenzbereich zwischen diesen beiden Gebieten aufzeigen und den Teilnehmern eine moglichst zwanglose und intensive Diskussion Uber auftre tende Fragen ermoglichen.

Inhaltsverzeichnis

1. Halbtag: Plastische Eigenschaften Metallischer Werkstoffe.- Einfluß des Verformungsmodus auf die Fließortkurve von Metallen.- Ein stochastisches Modell für die Wechselwirkung von Plastizität und Kriechen.- Prozeßsimulation als Hilfsmittel bei der Entwicklung eines neuen ferritischen Chromstahles.- Einfluß der Austernitumformung auf die Umwandlung von Stählen.- 2. Halbtag; 1. Teil: Gebrauchseigenschaften Umgeformter WerkstüCke.- Schadensfälle durch Mängel bei der umformenden und spangebenden Fertigung.- Mechanisms of Cold Deformation Bonding and Quality of Products.- Spannungsrißkorrosion von Tiefziehnäpfen.- 2. Halbtag; 2. Teil: Werkstofffragen Bei Umformwerkzeugen.- Werkzeuglebensdauer und Werkzeugbruch in der Massivumformung.- Verschleißuntersuchung an beschichteten Umformwerkzeugen.

Produktdetails

Mitarbeit Kur Lange (Herausgeber), Kurt Lange (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.12.2012
 
EAN 9783540173700
ISBN 978-3-540-17370-0
Seiten 223
Abmessung 150 mm x 210 mm x 15 mm
Gewicht 370 g
Illustration 223 S. 32 Abb.
Serien IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Maschinenbau, Fertigungstechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.