Fr. 72.00

Das Sogenannte Medulloblastom - Ergebnisse Einer Vergleichend Pathomorphologischen Untersuchung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das M edulloblastom als ortsspezi/ischer mesenchymaler Tumor des Zentralnervensystems Seit der Bezeichnung des hochmalignen Kleinhirntumors des Kindesalters als "Medulloblastom" durch BAILEY und CUSHING 1925 haben 40 Jahre spezielle Hirn tumorpathologie es nicht vermocht, diese eigenartige und in der Form wie in Ver haltensweise aus dem Rahmen der ubrigen Hirntumoren vollig herausfallende Ge schwulstart dem Verstandnis des Morphologen und des Klinikers naher zu bringen. Zahlreiche Untersuchungen sind uber die Feststellung, daB es sich urn einen hoch gradig undifferenzierten und unreifen neuroektodermalen Tumor handeln musse, nicht hinausgekommen. Die Auffassungen seiner Ableitung von einem hypo thetis chen pluri potenten Medulloblasten einerseits oder einem in seiner Entwicklungsrichtung bereits eindeutig fixierten Neuroblasten andererseits stehen seit Jahrzehnten unversohnlich nebeneinander. Da eine derart unversohnliche Widerspruchlichkeit der Meinungen bei einem keineswegs seltenen Objekt - das immerhin bis zu 5% der intrakraniellen Geschwiilste ausmachen kann und bei dem Kliniker wie Morphologen sehr wohl wissen, was sie unter einem Medulloblastom zu verstehen haben - den Verdacht nahelegt, daf5 der theoretische Ansatzpunkt bereits falsch ist, bemiiht sich die vorliegende Untersuchung um den Nachweis, daf5 das sogenannte Medulloblastom des Kleinhirns kein neuro ektodermaler, sondern ein ortsspezi/ischer mesenchymaler Tumor des Nervensystems ist. Sie geht dabei von folgenden gesicherten und nachpriifbaren Tatsachen als Voraus setzung aus: 1. Die von den meisten Autoren als fiir eine neuroektodermale Herkunft des Medulloblastoms als charakteristisch angesehenen Zell- und Gewebseigentiimlichkeiten der Geschwulst sind unspezifisch. Sie treten in mehr oder weniger allen kleinzelligen Tumoren der Korperorgane auf und konnen eine neuroektodermale Zuordnung des Medulloblastoms nicht begriinden.

Inhaltsverzeichnis

Die besondere Problematik der HirntumorpathoIogie.- Die Stellung des Medulloblastoms in der neuroonkologischen Klassifikation.- Die "neuroektodermalen" Zell- und Gewebscharakteristika des Medulloblastoms.- Die Beziehungen des Medulloblastoms zu Retinoblastom und Neuroblastoma sympathicum.- Ausgangspunkt und Lokalisation der Medulloblastome.- Das Medulloblastom und die angeborenen Geschwülste der Körperorgane.- Pathomorphologische Untersuchungen. Material und Methoden.- Ergebnisse.- Die großzelligen Geschwülste.- Die kleinzelligen Geschwülste.- Die Mischtumoren.- Besprechung.- Das Medulloblastom als embryonales Sarkom des Kleinhirns und seine formale Genese.- Das Medulloblastom und die übrigen ortsspezifischen mesenchymalen Tumoren des Zentralnervensystems.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Dokumentation.

Produktdetails

Autoren F Gullota, F. Gullota
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.12.2012
 
EAN 9783540039365
ISBN 978-3-540-03936-5
Seiten 64
Gewicht 230 g
Illustration X, 64 S.
Serien Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Allgemeines

C, Medicine, Zentralnervensystem, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.