Fr. 72.00

Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Institut für Standardisierung und Dokumentation im medizinischen Laboratorium e.V. (INSTAND) setzt sich im Rahmen seiner satzungsge mäßen Aufgaben für die Verbesserung der Analysenqualität ein. Der Festlegung von Zielwerten für Kontrollproben kommt in der internen und externen Qual i tätskontrolle besondere Bedeutung zu. INSTAND hat von jeher in speziellen Tagungen und Symposien die Entwicklung auf diesem Gebiet gefördert. Dieser Tradition entspricht auch der vorl iegende Band. Er enthält Vorträge und Diskussionen mehrerer Symposien aus den Jahren 1978 und 1979, sowie die Ergebnisse von Besprechungen mit Referenzlaboratorien und einer Kleinkonferenz 1982. Dementsprechend sind die meisten Beiträge auf den neuesten Stand gebracht. Die inhaltliche Gliederung dieses Bandes entspricht nicht genau der Abfolge der Themen in den Programmen der Veranstaltungen, vielmehr wird eine Systematik angestrebt, die der heutigen Sicht der Probleme gerecht wird. Der Abschnitt vermittelt Grundlagen. Das 1. Kapitel stellt das Instrumentarium zusammen, das im weiteren gehandhabt wird: Begriffe und einfache Verfahren der Statistik. Frühzei tig fällt sodann der Blick auf das Anwendungsgebiet, in dem sich die Maßnahmen der Quali tätskontrolle zu bewähren haben, die klinische Diagnostik und die Zusammenarbeit zwischen Laborarzt und Kliniker. Auf das Kapitel 2, das den Einfluß der Geräte und Besonderheiten bei der Erythrozytenzählung behandelt, folgen im Kapitel 3 Beiträge zur Qualität der Kontroll proben. Das Wort haben zunächst die Probenhersteller. Hier erfährt man über die abschließenden Kontrollmaßnahmen der Chargen, aber auch über die wichtige Fertigungsüberwachung während der Produktion. Schließlich berichten Ringversuchsleiter über ihre Forderungenund Prüfungen an Kontrollproben.

Inhaltsverzeichnis

I Grundlagen.- 1 Statistik und Relevanz.- 2 Methodologie und Einflußgrößen.- 3 Die Kontrollprobe.- II Praxis der Ermittlung und Anwendung des Zielwertes.- 4 Der Ringversuch.- 5 Zielwertermittlung.- 6 Beurteilung der Ringversuchsteilnehmer.- III Erfahrungen in Anderen Ländern.- 7 Ausländische Ringversuche.- 8 Labor-,Inspektions- und Anerkennungsprogramm des CAP.- IV Die Richtlinien der Bundesärztekammer.- 9 Bericht über ein Workshop zur internen Qualitätskontrolle der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin vom 1. Mai 1979.- V Entwicklungstendenzen.- VI Diskussionsbeiträge zum Thema 'Zielwert - Sollwert'.- VII Bibliographie.- VIII Anhang.- Internationale Richtlinien für die Zielwertermittlung (ISO GUIDE 35).- Sachverzeichnis/Stichwortverzeichnis.

Zusammenfassung

Das Institut für Standardisierung und Dokumentation im medizinischen Laboratorium e.V. (INSTAND) setzt sich im Rahmen seiner satzungsge mäßen Aufgaben für die Verbesserung der Analysenqualität ein. Der Festlegung von Zielwerten für Kontrollproben kommt in der internen und externen Qual i tätskontrolle besondere Bedeutung zu. INSTAND hat von jeher in speziellen Tagungen und Symposien die Entwicklung auf diesem Gebiet gefördert. Dieser Tradition entspricht auch der vorl iegende Band. Er enthält Vorträge und Diskussionen mehrerer Symposien aus den Jahren 1978 und 1979, sowie die Ergebnisse von Besprechungen mit Referenzlaboratorien und einer Kleinkonferenz 1982. Dementsprechend sind die meisten Beiträge auf den neuesten Stand gebracht. Die inhaltliche Gliederung dieses Bandes entspricht nicht genau der Abfolge der Themen in den Programmen der Veranstaltungen, vielmehr wird eine Systematik angestrebt, die der heutigen Sicht der Probleme gerecht wird. Der Abschnitt vermittelt Grundlagen. Das 1. Kapitel stellt das Instrumentarium zusammen, das im weiteren gehandhabt wird: Begriffe und einfache Verfahren der Statistik. Frühzei tig fällt sodann der Blick auf das Anwendungsgebiet, in dem sich die Maßnahmen der Quali tätskontrolle zu bewähren haben, die klinische Diagnostik und die Zusammenarbeit zwischen Laborarzt und Kliniker. Auf das Kapitel 2, das den Einfluß der Geräte und Besonderheiten bei der Erythrozytenzählung behandelt, folgen im Kapitel 3 Beiträge zur Qualität der Kontroll proben. Das Wort haben zunächst die Probenhersteller. Hier erfährt man über die abschließenden Kontrollmaßnahmen der Chargen, aber auch über die wichtige Fertigungsüberwachung während der Produktion. Schließlich berichten Ringversuchsleiter über ihre Forderungenund Prüfungen an Kontrollproben.

Produktdetails

Mitarbeit Merten (Herausgeber), R Merten (Herausgeber), R. Merten (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 03.12.2012
 
EAN 9783642697586
ISBN 978-3-642-69758-6
Seiten 412
Abmessung 173 mm x 244 mm x 26 mm
Gewicht 770 g
Illustration XXII, 412 S.
Serien INSTAND-Schriftenreihe
INSTAND-Schriftenreihe
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Qualität, Produktion, Biochemie, Medizin, A, Überwachung, Immunologie, Immunology, Laboratorium, Qualitätskontrolle, Wort, biochemistry, Laboratoriumsmedizin, Allergy, Biomedical and Life Sciences, Biochemistry, general, Allergology

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.