Fr. 71.00

Untersuchungen über das kombinierte Quer-Napf-Vorwärts-Fließpressen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Verfahren der Kaltmassivumformung wei sen gegenUber anderen Fertigungsver fahren eine Reihe von VorzUgen auf, die dazu gefUhrt haben, daB Kalt fl i eBpressen zunehmend angewandt wi rd. GUnsti ge Werkstoff ausnutzung und hohe Mengenleistung bei der Fertigung oft schwieriger Formteile und hohe Arbeitsgenaui gkeit, durch di e in vi el en Fall en spanende Nachbearbeitun gen der PreBteile eingespart werden konnen, ergeben deutliche Kostenvor tei 1 e fUr das Ka ltf 1 i eBpressen /1/. Desha 1 b i st es in j Ungster Zeit ei n wesentliches Ziel des Kaltmassivumformens, mechanisch hochbeanspruchbare Bauteile mit hoher MaB- und Formgenauigkeit und Oberfl achengUte herzu ste 11 en. S i e so 11 en ohne oder mit geri nger Nachbearbeitung ei nbaufert i 9 sein /2, 3/. Weitere Entwicklungsschwerpunkte sind das Umformen hoher 1 egi erter Werkstoffe und di e Herstell ung kompl exer WerkstUckformen, - wohl aus Stahl als auch aus Leichtmetallen /4-6/. So hat inzwischen das QuerflieBpressen als ein neues Verfahren Einzug in die Fertigung gefun den, womit ei ne Erweiterung des Spektrums herstell barer WerkstUckformen verbunden war /7, 8/. Aus GrUnden der Wirtschaftlichkeit werden heute bei der Kaltmassivumfor mung in immer starkerem MaBe Verfahrenskombinationen eingesetzt /9, 10/. Von einer Verfahrenskombination spricht man, wenn zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Verfahren in einem Werkzeug bei einem Pressen hub ausgefUhrt werden.

Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung.- 1 Stand der Erkenntnisse.- 1.1 Querfließpressen.- 1.2 Verfahrenskombinationen beim Fließpressen.- 1.3 Napf-Vorwärts-Fließpressen nach Kunogi.- 1.4 Das Raflo-Verfahren.- 1.5 Folgerungen für das Kombinierte Quer-Napf-Vorwärts-Fließpressen.- 2 Zielsetzung und Aufgabenstellung.- 2.1 Experimentelle Untersuchungen.- 2.2 Theoretische Untersuchungen.- 3 Verfahrensanalyse.- 3.1 Verfahrensbeschreibung.- 3.2 Experimentelle Ermittlung des Werkstoffflusses.- 3.3 Untersuchung mit der Methode der Finiten Elemente.- 3.4 Diskussion der Ergebnisse.- 4 Kraftbedarf.- 4.1 Experimentelle Untersuchungen.- 4.2 Theoretische Untersuchungen.- 5 Versagensfälle und Verfahrensgrenzen.- 5.1 Versagensfälle.- 5.2 Verfahrensgrenzen.- 6 Werkstückeigenschaften.- 6.1 Härteverteilung im Werkstück.- 6.2 Geometrische Eigenschaften.- 7 Diskussion möglicher industrieller Anwendung.- 8 Zusammenfassung.- Schrifttum.

Produktdetails

Autoren Walter Osen
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.12.2012
 
EAN 9783540173496
ISBN 978-3-540-17349-6
Seiten 158
Abmessung 147 mm x 209 mm x 10 mm
Gewicht 255 g
Illustration 158 S. 18 Abb.
Serien IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Maschinenbau, Fertigungstechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.