Fr. 72.00

Grundlagen der postoperativen Ernährung - Workshop Mai 1974

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Patienten, die sich einem operativen Eingriff unterziehen oder Traumen erleben, sind Belastungen ausgesetzt, die priioperativ mit der Nahrungskarenz beginnen und post operativ erst dann enden, wenn die Katabolie iiberwunden ist. Immer noch herrscht die Meinung vor, daB korpereigene Regulationen und Kompensationen zur Uberbriickung einer postoperativen Nahrungskarenz ausreichen oder gar, daB sich das Fasten in dieser Situation nur giinstig auswirken konnte. Zahlreiche postoperative Komplika tionen resultieren aber sicher aus einer unzureichenden oder dem Geschehen nicht adaptierten Emiihrung. Wiihrend dieses Workshop wurden die Grundlagen fUr die Indikation und die heute zur Verfiigung stehenden Formen der Emiihrung in Referaten und in einer ausfUhr lichen Diskussion vermittelt. Es kam dabei besonders darauf an, die Notwendigkeit einer ausreichenden Emiihrung zu begriinden und die Moglichkeiten der Applikation bei unterschiedlichen Erkrankungen darzustellen. Eine dem Geschehen und dem Bedarf adaptierte Nahrungszufuhr setzt selbstverstiindlich als Basis eine ausgewogene Substitution an Wasser und Elektrolyten voraus, die wiederum dem Bedarf, der Altersklasse und den moglichen Zugangswegen angepaBt werden muB. Aus diesem Grunde wurden in,Referaten auch fUr diesen Bereich die Grundlagen vermittelt. Insgesamt solI die vorliegende Darstellung in die spezifischen Aufgaben einfUhren, die fUr den Aniisthesisten, aber auch fUr alle anderen in operativen Bereichen tiitigen Ante auf dem Gebiet der Emiihrung bestehen. In einem Folgeband dieser Schriftenreihe werden wir die speziellen Fragen der parenteralen Emiihrung, insbesondere der Langzeitemiihrung abhandeln.

Inhaltsverzeichnis

Notwendigkeit und Möglichkeit der parenteralen Ernährung bei chirurgischen Patienten.- Aminosäuren in der parenteralen Ernährung.- Energieträger in der parenteralen Ernährung.- Die enterale bilanzierte Ernährung mit chemisch definierter Diät in der Chirurgie.- Sondenernährung in der Intensivmedizin.- Zusammenfassende Diskussion.- Intra- und postoperative Infusionstherapie im Kindesalter.- Die Grundlagen der postoperativen und posttraumatischen Infusionstherapie.- Möglichkeiten der oralen Elektrolytsubstitution.- Pathophysiologie und Therapie des Schocks.- Komplikationen beim Kava-Katheter.- Zusammenfassende Diskussion.

Zusammenfassung

Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler

Produktdetails

Mitarbeit F. W. Ahnefeld (Herausgeber), F.W. Ahnefeld (Herausgeber), Friedrich W. Ahnefeld (Herausgeber), Burri (Herausgeber), C Burri (Herausgeber), C. Burri (Herausgeber), W. Dick (Herausgeber), W Dick u a (Herausgeber), M. Halmagyi (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.12.2012
 
EAN 9783540072096
ISBN 978-3-540-07209-6
Seiten 128
Gewicht 280 g
Illustration X, 128 S.
Serien Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

C, Medicine, Surgery

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.