Fr. 71.00

Medikamentöse Behandlung des Postinfarktpatienten nach CAST

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Wahrend die Therapiekonzepte fUr die Akutphase des frischen Herzinfarktes, vor aUem die moglichst friih einsetzenden ReperfusionsmaBnahmen wie Lyse und Wie dereroffnung des verschlossenen GefaBes heute wohl unbestritten sind, werden die therapeutischen MaBnahmen der Postinfarktperiode unterschiedlich beurteilt. Das gilt vor aUem fUr die Anwendung der Antiarrhythmika, denen man seit der CAST Studie eher kritisch gegeniibersteht. Da aber gerade Herzrhythmusstorungen eine der Hauptkomplikationen und Todesursachen dieser Periode darstellen, haben die Ergebnisse dieser Studie zu einer erheblichen Verunsicherung der Arzteschaft ge fUhrt. Bei aUer Skepsis soUte nicht vergessen werden, daB der therapeutische Nutzen von verschiedenen Medikamenten wie Betablockem, Kalziumantagonisten, Nitra ten, Aggregationshemmem, Cumarinen auch in der Postinfarktperiode als gesichert gelten kann. Ebenso ist heute der Einsatz von ACE-Hemmem beim Auftreten einer Herzinsuffizienz unbestritten. Nur kann die Anwendung dieser Medikamente nicht verallgemeinert werden. Sie miissen vielmehr den individueUen Bediirfnissen des Patienten angepaBt werden. Das vorliegende Buch versucht aus der Sicht von Experten den heutigen Stand der medikamentosen Therapie der Postinfarktperiode kritisch darzulegen und zu diskutieren. Dem praktizierenden Arzt werden damit Richtlinien fUr die individu eUe Betreuung des jeweiligen Patienten an die Hand gegeben. Er soUte aber nicht vergessen, daB es sich hier letztlich urn eine symptomatische Therapie bzw. urn die Behandlung von Komplikationen der koronaren Herzkrankheit handelt, deren Pdi vention im aUgemeinen bzw. Repravention nach stattgehabtem Herzinfarkt durch Bekampfung der Risikofaktoren im Mittelpunkt seiner therapeutischen Uberlegun gen stehen soUte.

Inhaltsverzeichnis

Therapie mit Antiarrhythmika.- Pharmakologie der Antiarrhythmika.- Klinische Studien zur Verbesserung der Prognose von Postinfarktpatienten mittels antiarrhythmischer Therapie.- Neue Studien mit Antiarrhythmika zur Verbesserung der Prognose von Patienten nach Myokardinfarkt.- Indikationsbereiche von Klasse-I-Antiarrhythmika - differentialtherapeutische Aspekte bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen.- Klasse-I-Antiarrhythmika: Wer soll behandelt werden?.- Neue Aspekte zur Therapie mit Klasse-III-Antiarrhythmika.- Antiarrhythmische Therapiekontrolle mittels Holter-Monitoring.- Ist das signalgemittelte EKG zur Kontrolle einer antiarrhythmischen Therapie geeignet?.- Therapiekontrolle mittels serieller programmierter Ventrikelstimulation.- Therapie mit anderen Substanzen.- Betablocker: Wer soll behandelt werden?.- Therapie des Postinfarktpatienten mit Kalziumantagonisten.- Therapie mit ACE-Hemmern.- Therapie mit positiv inotropen Substanzen.- Therapie mit Nitraten in der Postinfarktphase.- Therapie des Postinfarktpatienten mit Antikoagulanzien und Thrombozytenfunktionshemmern.

Produktdetails

Mitarbeit Schmidt (Herausgeber), G Schmidt (Herausgeber), G. Schmidt (Herausgeber)
Verlag Steinkopff
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.12.2012
 
EAN 9783642854156
ISBN 978-3-642-85415-6
Seiten 128
Abmessung 170 mm x 8 mm x 244 mm
Gewicht 262 g
Illustration VIII, 128 S. 10 Abb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Herzinfarkt, Chirurgie, Kardiologie, Medizin, allgemein, Rehabilitation, Pharmakologie, MEDICAL / Cardiology, Arznei / Arzneimittellehre, Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon, Nachsorge (medizinisch), Herz / Kardiologie, Infarkt (Herz)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.