Fr. 91.00

Vorlesungen über Zahlentheorie - Erster Band: Erste bis Dreiunddreissigste Vorlesung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die drei Vorlesungen fiber Zahlentheorie, Determinantentheorie und Algebra bildeten den Hauptbestandteil der akademischen Vortrage Leopold Kroneckers an der Berliner Universitat, und ebenso hat sich seine wissenschaftliche Lebensarbeit zum grofsen Theile in diesen drei Gebieten bewegt. Schon in seiner Antrittsrede in der Berliner Akademie der Wissen schaften sprach er aus, wie sehr ihn gerade diejenigen. Probleme resselten, welche der Arithmetik undder Algebra gemeint!am sind, und je weiter er selbst schaffend in seiner Wissenschaft vordrang, desto deutlicher wurde ihm der enge Zusammenhang zwischen diesen beiden grorsen Disziplinen und die Notwendigkeit, sie aus den ,gleichen Ge sichtspunkten zu behandeln. So wurde auch bei jeder Wiederholung die Verbindung zwischen jenen drei V orlesungen eine engere, und zu letzt empfand er es als innere Notwendigkeit, sie in einen Cyklus 'zu vereinigen, dem er den zusammenfassenden Namen "Dber allgemeine U Arithmetik gab. In seinen V orlesungen wollteKronecker eine Darstellung jener Disziplinen gaben, welche aUe wesentlichen gesicherten Ergebnisse der Forschung bis zur Gegenwart zu einem einheitlichen organisch geglie derten Ganzen, zusammenfafst. So ergab sich mit N otwendigkeit eine Anordnung des Stoffes, welche in vielen Fallen von der durch die historische Entwickelung bedingten wesentlich verschieden war. Be sonders ,mufsten die Prinzipien, welche im neunzehnten Jahrhundert erst spater fur die Wissenscha. ft bestimmend hinzutraten, schon im An fange entwickelt werden, wohin, sie ihrer Natur und Bedeutung nach gehorten, wiihrendsiesonst vielfach erst dann hinzugezogen wurden, wenn die aus' Ihnen abzuleitenden Folgerungen dargesteUt werden sollten.

Inhaltsverzeichnis

des ersten Bandes.- Erste Vorlesung.- Zweite Vorlesung.- Dritte Vorlesung.- Erster Teil. Teilbarkeit und Kongruenz im Gebiete der Zahlen.- Vierte Vorlesung.- Fünfte Vorlesung.- Sechste Vorlesung.- Siebente Vorlesung.- Achte Vorlesung.- Neunte Vorlesung.- Zehnte Vorlesung.- Elfte Vorlesung.- Zweiter Teil. Die Rationalitätsberelehe und die Theorie der Modulsysteme.- Zwölfte Vorlesung.- Dreizehnte Vorlesung.- Vierzehnte Vorlesung.- Fünfzehnte Vorlesung.- Sechzehnte Vorlesung.- Siebzehnte Vorlesung.- Achtzehnte Vorlesung.- Neunzehnte Vorlesung.- Zwanzigste Vorlesung.- Dritter Teil. Anwendung der Analysis auf Probleme der Zahlentheorie.- Einundzwanzigste Vorlesung.- Zweiundzwanzigste Vorlesung.- Dreiundzwanzigste Vorlesung.- Vierundzwanzigste Vorlesung.- Fünfundzwanzigste Vorlesung.- Sechsundzwanzigste Vorlesung.- Vierter Teil. Allgemeine Theorie der Potenzreste und Beweis des Satzes über die arithmetische Progression.- Siebenundzwanzigste Vorlesung.- Achtundzwanzigste Vorlesung.- Neunundzwanzigste Vorlesung.- Dreifsigste Vorlesung.- Einunddreifsigste Vorlesung.- Zweiunddreifsigste Vorlesung.- Dreiunddreifsigste Vorlesung.- Anmerkungen zum ersten Bande.

Produktdetails

Autoren L Kronecker, L. Kronecker
Mitarbeit Hensel (Herausgeber), K Hensel (Herausgeber), K. Hensel (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 03.12.2012
 
EAN 9783642666773
ISBN 978-3-642-66677-3
Seiten 512
Abmessung 151 mm x 231 mm x 16 mm
Gewicht 777 g
Illustration XVI, 512 S.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Mathematik > Arithmetik, Algebra

B, Mathematics and Statistics, Number Theory, Algebra;Arithmetik;Kronecker;Zahlentheorie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.