Fr. 72.00
Heinz Hundeshagen, Sybill Kottke, Sybille Kottke, Ulric Zeidler, Ulrich Zeidler
Hirnszintigraphie - Technik und Klinik
Deutsch · Taschenbuch
Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen
Beschreibung
A. Pathophysiologische Grundlagen der Hirnszintigraphie.- 1. Anreicherung radioaktiver Verbindungen in Hirngeschwülsten.- 2. Anreicherung radioaktiver Verbindungen bei cerebrovasculären Erkrankungen.- 3. Anreicherung radioaktiver Verbindungen im subduralen Hämatom.- B. Physikalische und technische Grundlagen der Szintigraphie.- 1. Prinzip der Szintigraphie, Geräte und Aufnahmetechniken.- 2. Wiedergabeverfahren.- 3. Serienszintigraphie.- 4. Vergleichende Nachweiswahrscheinlichkeit bei Verwendung von Geräten mit stehenden und mit bewegten Detektoren.- C. Radionuklide und radioaktive Verbindungen; Strahlenbelastung.- 1. Radioaktive Verbindungen.- 2. Der Tumor-Hirnquotient.- 3. Vergleich der angeführten Radionuklide und radioaktiven Verbindungen in der Hirnszintigraphie.- 4. Strahlenbelastung.- D. Das normale Hirnszintigramm.- 1. Vorbereitung und Lagerung des Patienten.- 2. Optimaler Untersuchungszeitpunkt.- 3. Darstellung normaler Strukturen im Szintigramm.- 4. Der intrakranielle Blutkreislauf.- Das Carotissystem.- Vertebraliskreislauf.- Versorgungsgebiete.- 5. Artefaktbildungen im Szintigramm.- E. Das pathologische Hirnszintigramm.- 1. Das szintigraphische Bild bei Hirngeschwülsten.- Einteilung nach der Art des Tumors.- Einteilung nach der Lokalisation des Tumors.- 2. Das szintigraphische Bild in der postoperativen Verlaufskontrolle.- 3. Hirnszintigraphische Untersuchungen im Kindesalter.- 4. Das Szintigramm bei cerebrovasculären Erkrankungen.- 5. Das Szintigramm bei spontanen intrakraniellen Blutungen.- 6. Das Szintigramm bei Schädel-Hirnverletzungen.- 7. Das szintigraphische Bild bei entzündlichen Hirnerkrankungen.- 8. Szintigraphische Befunde bei degenerativen Hirnleiden und Systemerkrankungen mit cerebraler Beteiligung.- 9. Szintigraphische Befunde beiErkrankungen der Schädelknochen.- 10. Szintigraphische Befunde bei sonstigen hirnorganischen und funktionellen Hirnerkrankungen sowie bei Zuständen mit psychopathologischen Symptomen.- F. Die Szintigraphie der Liquorräume.- 1. Verwendete radioaktive Verbindungen.- 2. Das normale Liquorraumszintigramm.- 3. Das pathologische Szintigramm der Liquorräume.- 4. Nachweis und Lokalisation von Liquorfisteln.- G. Die Stellung der Hirnszintigraphie in der neurologischen Diagnostik.- 1. Die Szintigraphie in der ambulanten Diagnostik.- 2. Die Stellung der Szintigraphie in der klinischen, prä- und postoperativen Diagnostik.
Inhaltsverzeichnis
A. Pathophysiologische Grundlagen der Hirnszintigraphie.- 1. Anreicherung radioaktiver Verbindungen in Hirngeschwülsten.- 2. Anreicherung radioaktiver Verbindungen bei cerebrovasculären Erkrankungen.- 3. Anreicherung radioaktiver Verbindungen im subduralen Hämatom.- B. Physikalische und technische Grundlagen der Szintigraphie.- 1. Prinzip der Szintigraphie, Geräte und Aufnahmetechniken.- 2. Wiedergabeverfahren.- 3. Serienszintigraphie.- 4. Vergleichende Nachweiswahrscheinlichkeit bei Verwendung von Geräten mit stehenden und mit bewegten Detektoren.- C. Radionuklide und radioaktive Verbindungen; Strahlenbelastung.- 1. Radioaktive Verbindungen.- 2. Der Tumor-Hirnquotient.- 3. Vergleich der angeführten Radionuklide und radioaktiven Verbindungen in der Hirnszintigraphie.- 4. Strahlenbelastung.- D. Das normale Hirnszintigramm.- 1. Vorbereitung und Lagerung des Patienten.- 2. Optimaler Untersuchungszeitpunkt.- 3. Darstellung normaler Strukturen im Szintigramm.- 4. Der intrakranielle Blutkreislauf.- Das Carotissystem.- Vertebraliskreislauf.- Versorgungsgebiete.- 5. Artefaktbildungen im Szintigramm.- E. Das pathologische Hirnszintigramm.- 1. Das szintigraphische Bild bei Hirngeschwülsten.- Einteilung nach der Art des Tumors.- Einteilung nach der Lokalisation des Tumors.- 2. Das szintigraphische Bild in der postoperativen Verlaufskontrolle.- 3. Hirnszintigraphische Untersuchungen im Kindesalter.- 4. Das Szintigramm bei cerebrovasculären Erkrankungen.- 5. Das Szintigramm bei spontanen intrakraniellen Blutungen.- 6. Das Szintigramm bei Schädel-Hirnverletzungen.- 7. Das szintigraphische Bild bei entzündlichen Hirnerkrankungen.- 8. Szintigraphische Befunde bei degenerativen Hirnleiden und Systemerkrankungen mit cerebraler Beteiligung.- 9. Szintigraphische Befunde beiErkrankungen der Schädelknochen.- 10. Szintigraphische Befunde bei sonstigen hirnorganischen und funktionellen Hirnerkrankungen sowie bei Zuständen mit psychopathologischen Symptomen.- F. Die Szintigraphie der Liquorräume.- 1. Verwendete radioaktive Verbindungen.- 2. Das normale Liquorraumszintigramm.- 3. Das pathologische Szintigramm der Liquorräume.- 4. Nachweis und Lokalisation von Liquorfisteln.- G. Die Stellung der Hirnszintigraphie in der neurologischen Diagnostik.- 1. Die Szintigraphie in der ambulanten Diagnostik.- 2. Die Stellung der Szintigraphie in der klinischen, prä- und postoperativen Diagnostik.
Produktdetails
| Autoren | Heinz Hundeshagen, Sybill Kottke, Sybille Kottke, Ulric Zeidler, Ulrich Zeidler | 
| Mitarbeit | Erich Trostdorf (Vorwort) | 
| Verlag | Springer, Berlin | 
| Sprache | Deutsch | 
| Produktform | Taschenbuch | 
| Erschienen | 03.12.2012 | 
| EAN | 9783642659928 | 
| ISBN | 978-3-642-65992-8 | 
| Seiten | 304 | 
| Illustration | XII, 304 S. | 
| Themen | Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
> Medizin
> Allgemeines Physik, Technik, Tumor, Pathophysiologie, A, Medicine, Untersuchung, hydrocephalus, Health Sciences, Medicine/Public Health, general | 
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.
