Fr. 72.00

Tumormarker und Immunszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie - Grundlagen - Bestimmungsmethoden - Indikationen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch informiert }ber die Anwendung von Tumormarkern,
Immunhistochemieund Immunszintigraphie bei gyn{kologischen
Tumoren. Dabei werden die einzelnen Verfahren kritisch
gewertet und Empfehlungen f}r die praktische
Karzinomnachsorge gegeben. Der Leser erh{lt so eine
Entscheidungshilfe, welche Parameter bei welchen Tumoren
sinnvoll eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung.- Literatur.- 2 Allgemeine Überlegungen zur Tumormarkerbestimmung.- Literatur.- 3 In der gynäkologischen Onkologie gebräuchliche Tumormarker.- 3.1 Tumorassoziierte Proteine.- 3.2 Serumproteine.- 3.3 Immunglobuline.- 3.4 Enzyme und Isoenzyme.- 3.5 Ektope Hormone.- 3.6 Metabolite.- 3.7 Tumormarkerbestimmung bei gynäkologischen Malignomen.- Literatur.- 4 Epidemiologische Besonderheiten und Prognosekriterien ausgewählter gynäkologischer Tumoren.- 4.1 Zervixkarzinom.- 4.2 Ovarialkarzinom.- 4.3 Trophoblastneoplasien.- 4.4 Mammakarzinom.- Literatur.- 5 Kurze Darstellung der Tumorimmunologie.- Literatur.- 6 Prinzipien der immunologischen Tumormarkerbestimmung.- 6.1 Prinzip des RIA.- 6.2 Prinzip des IRMA.- 6.3 Prinzip nichtradioaktiver Immunoassays.- 6.4 Diagnostische Entscheidungsschwelle: Cut-off-Wert.- 6.5 Markerverläufe.- 7 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Ovarialkarzinom.- Literatur.- 8 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Mammakarzinom.- Literatur.- 9 Bedeutung von SCC als Tumormarker bei Plattenepithelkarzinomen.- 9.1 Historische Entwicklung.- 9.2 Bestimmungsmethoden.- 9.3 Klinische Bedeutung des SCC.- 9.4 Bedeutung des SCC als Verlaufsparameter.- 9.5 Ursachen "falscher" Tumormarkerbefunde und Möglichkeiten für eine zuverlässigere Diagnostik.- 9.6 Lead time und prognostische Bedeutung.- 9.7 Empfehlungen für den Einsatz der SCC-Bestimmung.- Literatur.- 10 Lichtmikroskopische immunhistochemische Untersuchungen von relevanten Tumormarkern bei gynäkologischen Tumoren.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Grundlagen der Immunhistochemie.- 10.3 Antigene epithelialer Membranen.- 10.4 Andere Antigene.- 10.5 Histiozytäre Antigene.- 10.6 Prostataantigene.- 10.7 Neuroendokrine Antigene.- 10.8 S-100-Protein.- 10.9Hypophysenhormone.- 10.10 Plazentare Hormone.- 10.11 Steroidhormonrezeptoren.- 10.12 Intermediäre Filamente (IF).- 10.13 Carbohydrate Antigens.- 10.14 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 11 Immunszintigraphie und Radioimmuntherapie bei gynäkologischen Malignomen.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Klinische Erfahrungen mit der Immunszintigraphie.- 11.3 Klinische Erfahrungen mit der Radioimmuntherapie.- 11.4 Zukunftsperspektiven.- Literatur.

Produktdetails

Autoren Dir Elling, Dirk Elling, Volker Pink
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.12.2012
 
EAN 9783642768835
ISBN 978-3-642-76883-5
Seiten 171
Gewicht 290 g
Illustration VIII, 171 S. 8 Abb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Biochemie, B, Medicine, Tumormarker, biochemistry, Oncology, nuclear medicine, Biochemistry, general

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.