Fr. 72.00

Aktuelle Probleme der Neuropsychiatrie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Erfahrungen vergangener Jahre haben uns veranlaßt, die Thematik und den Referentenkreis der Fortbildungsveranstaltungen des Berufsverbandes Westfälischer Nervenärzte in den Jahren 1975 und 1976 so zu wählen, daß durch die Veröffentli chung der gehaltenen Vorträge ein Nachschlagewerk von unmittelbarer praktischer Bedeutung für jeden in der Neuropsychiatrie und ihren Nachbargebieten Tätigen zustande kommen würde. Dies ist gelungen, weil alle Autoren in ihren Übersichtsrefe raten zwar den neuesten Stand der Wissenschaft berücksichtigt, dennoch den praktischen Gesichtspunkten den Vorrang eingeräumt haben. Durch Anwendung zahlreicher Illustrationen sollen dem Leser wichtige Punkte optisch einprägsam übermittelt werden. Dieser Band befaßt sich mit 4 Hauptthemen. Mit der Problematik der intrakraniellen Drucksteigerung und des Hirnödems sieht sich jeder von uns fast täglich konfrontiert. Es kommt nicht nur darauf an, die modernen Methoden der Überwachung des Schädelinnendrucks zu kennen, vielmehr geht es um die klinische Erfassung und die Behandlung des Hirnödems und seiner schwerwiegen den Folgen. Ebenso aktuell ist die im 2. Abschnitt dieses Werkes behandelte Frage der Pathophysiologie und Therapie des Schmerzes. Hier wurde auf die Darstellung der neurophysiologischen Grundlagen besonderer Wert gelegt. Ein Nachschlagewerk für die alltägliche Praxis wäre ohne die Einbeziehung von EEG, Echoencephalographie und EMG unvollständig. Diese Methoden sind in den meisten Praxen vorhanden. Dem Leser dieses Werkes wird die Möglichkeit geboten, sich mit aktuellen Problemen auf diesem Gebiet auseinander zu setzen.

Inhaltsverzeichnis

Intrakranieller Druck, Hirnödern.- Differentialdiagnose und Diagnostik intrakranieller Drucksteigerungen.- Die Erfassung intrakranieller Drucksteigerungen und ihre klinische Bedeutung.- Hirnödem und Intensivtherapie.- Differentialdiagnose und Therapie des posttraumatischen Hirnödems.- Neurale Grundlagen und Therapiernöglichkeiten des Schmerzes.- Neurale Grundlagen des Schmerzes.- Die stereotaktisch-funktionelle Behandlung des Schmerzes durch intracerebrale Ausschaltung und Stimulation.- Schmerzausschaltung durch Chordotomie.- Schmerzbehandlung durch elektrische Reizung peripherer Nerven (TNS) und des Rückenmarkes (DCS).- EEG, Echoencephalographie, EMG.- Artefakte im EEG.- Die Veränderungen des Elektroencephalogramms im Alter.- Echoencephalographie in der nervenärztlichen Praxis.- Praktische Elektromyographie und Elektroneurographie.- Aspekte der Sucht.- Psychologische Aspekte der Sucht.- Suchtprobleme aus der Sicht des Jugendstaatsanwaltes.

Zusammenfassung

Die Erfahrungen vergangener Jahre haben uns veranlaßt, die Thematik und den Referentenkreis der Fortbildungsveranstaltungen des Berufsverbandes Westfälischer Nervenärzte in den Jahren 1975 und 1976 so zu wählen, daß durch die Veröffentli chung der gehaltenen Vorträge ein Nachschlagewerk von unmittelbarer praktischer Bedeutung für jeden in der Neuropsychiatrie und ihren Nachbargebieten Tätigen zustande kommen würde. Dies ist gelungen, weil alle Autoren in ihren Übersichtsrefe raten zwar den neuesten Stand der Wissenschaft berücksichtigt, dennoch den praktischen Gesichtspunkten den Vorrang eingeräumt haben. Durch Anwendung zahlreicher Illustrationen sollen dem Leser wichtige Punkte optisch einprägsam übermittelt werden. Dieser Band befaßt sich mit 4 Hauptthemen. Mit der Problematik der intrakraniellen Drucksteigerung und des Hirnödems sieht sich jeder von uns fast täglich konfrontiert. Es kommt nicht nur darauf an, die modernen Methoden der Überwachung des Schädelinnendrucks zu kennen, vielmehr geht es um die klinische Erfassung und die Behandlung des Hirnödems und seiner schwerwiegen den Folgen. Ebenso aktuell ist die im 2. Abschnitt dieses Werkes behandelte Frage der Pathophysiologie und Therapie des Schmerzes. Hier wurde auf die Darstellung der neurophysiologischen Grundlagen besonderer Wert gelegt. Ein Nachschlagewerk für die alltägliche Praxis wäre ohne die Einbeziehung von EEG, Echoencephalographie und EMG unvollständig. Diese Methoden sind in den meisten Praxen vorhanden. Dem Leser dieses Werkes wird die Möglichkeit geboten, sich mit aktuellen Problemen auf diesem Gebiet auseinander zu setzen.

Produktdetails

Mitarbeit M Brock (Herausgeber), M. Brock (Herausgeber), Mario Brock (Herausgeber), M. Gottschaldt (Herausgeber), Grass (Herausgeber), H Grass (Herausgeber), H. Graß (Herausgeber), Mario Kasner (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.12.2012
 
EAN 9783540087007
ISBN 978-3-540-08700-7
Seiten 204
Gewicht 415 g
Illustration X, 204 S.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Allgemeines

Sucht, Physiologie, Psychiatrie, Pathophysiologie, C, Therapie, Medicine, Ärzte, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.