Fr. 52.50

Grundlagen der Regelungstechnik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Automatisierungstechnik befaBt sich mit der Aufgabe, technische Prozesse derart zu beeinflussen, daB sie ohne den dauernden Eingriff des Menschen in einer gewiinschten Weise ablaufen. Teilaufgaben der Automatisierung sind das Messen der relevanten ProzeBgroBen, das Steuern der Prozesse mittels Ablauf steuerungen und das Regeln der ProzeBgroBen in geschlossenen Wirkungskrei sen; mit dem letzten Aspekt befaBt sich der vorliegende Band. Fiir die moderne Volkswirtschaft ist die Automatisierungstechnik eine Schliis seltechnologie. Sie ermoglicht eine rationelle Fertigung bei geringstmoglichem Energie- und Materialeinsatz und gewahrleistet eine gleichbleibend hohe Qua litat der Produkte, indem sie die Fertigungstoleranzen zu verringern gestattet und menschliche Irrtiimer vermeiden hilft. Durch Entlasten des Menschen von ermiidenden, gesundheitsschadlichen oder gar gefahrlichen Tatigkeiten tragt sie entscheidend zu einer Humanisierung der Arbeitswelt bei. Die Automatisierungstechnik ist weltweit in einem schnellen Wandel begriffen, der gekennzeichnet ist durch den Ubergang von der analogen zur digitalen Si gnalverarbeitung, dem Vordringen dezentraler, hierarchisch aufgebauter Auto matisierungsstrukturen und dem Trend zu selbstanpassenden und lernenden Systemen. Die Lehre auf dem Gebiet der Regelungstechnik an den Hochschu len muB sich diesen Entwicklungen anpassen. Gerade der schnelle technische Wandel gebietet allerdings eine Betonung der mathematischen, physikalischen und technischen Grundlagen: Da der Ingenieur wahrend seines Berufslebens eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessen antreffen wird, muB er insbe sondere befahigt werden, mathematische Modelle auch fiir komplexe Systeme aufgrund physikalischer GesetzmaBigkeiten zu erstellen und ihre Eigen schaften zu analysieren.

Inhaltsverzeichnis

1 Grundbegriffe der Regelungstechnik.- 1.1 Einordnung und Aufgabenstellung der Regelungstechnik.- 1.2 Beispiele für Regelungen.- 1.3 Komponenten und Verhaltensweisen technischer Regelungen.- 1.4 Entwurf technischer Regelungen.- 2 Lineare kontinuierliche Prozesse.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.2 Mathematische Beschreibung linearer Prozesse.- 2.3 Lineare Übertragungsglieder der Regelungstechnik.- 3 Lineare kontinuierliche Regelkreise.- 3.1 Struktur und Eigenschaften des einschleifigen Regelkreises.- 3.2 Entwurf einschleifiger Regelkreise.- 3.3 Entwurf einschleifiger Regelkreise mit erweiterter Struktur.- 3.4 Entwurf mehrschleifiger Regelkreise.- 4 Abtastregelungen.- 4.1 Mathematische Beschreibung von Abtastvorgängen.- 4.2 Die z-Transformation zur Beschreibung von Abtastsystemen.- 4.3 Entwurf von Abtastregelungen im Frequenzbereich.- 4.4 Digitale Regelungen.- DIN-Normblätter (Auswahl).- Formelzeichenliste (Größen, Koeffizienten und Kennwerte).- Schreibweise der zeit- bzw. frequenzabhängigen Größen.- Schreibweise der Übertragungsfunktionen und Frequenzgänge.- Indizes.

Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr.-Ing. Frank Dörrscheidt, Universität - Gesamthochschule Paderborn; Leiter Fachgebiet Regelungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Latzel, Universität - Gesamthochschule Paderborn

Produktdetails

Autoren Fran Dörrscheidt, Frank Dörrscheidt, Wolfgang Latzel
Mitarbeit Jürgen Meins (Herausgeber), Raine Scheithauer (Herausgeber), Rainer Scheithauer (Herausgeber), Hermann Weidenfeller (Herausgeber)
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.12.2012
 
EAN 9783322848802
ISBN 978-3-32-284880-2
Seiten 466
Abmessung 155 mm x 25 mm x 235 mm
Gewicht 826 g
Illustration XII, 466 S. Mit 30 Tafeln und 134 Beispiele.
Serien Leitfaden der Elektrotechnik
Leitfaden der Elektrotechnik
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.