Fr. 71.00

Direkte Teilchenmessungen im Morgensektor der Polarlichtzone

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Bereits urn die Jahrhundertwende wurde von Goldstein, dem Entdecker der Kanalstrahlen, vermutet, daB die Polarlichter von geladenen Partikeln verursacht werden. Wlihrend er jedoch diesen Gedanken nicht weiter verfolgte, unternahm es der norwegische Physiker Birkeland, seine unabhangig von Goldstein ent wickelte VorsteUung durch seine beriihmten TerreUa Experimente zu ilberprilfen. Da das Auftreten von Po larlichtern mit der Sonnenfleckenhaufigkeit korreliert ist, lag der Gedanke nahe, daB die fraglichen Par tikel von der Sonne stammten. Carl Stormer, ein Landsmann Birkelands, entwickelte die bekannte Theo rie der Bewegung geladener Partikel im Magnetfeld der Erde und lieferte letztlich ungewoUt den Beweis, daB die Hypothese einer unmittelbaren Erzeugung der Polarlichter durch solare Partikelstrome nicht rich tig sein konnte. Die Messungen mit SateUiten und Raumsonden haben nun zwar den Beweis erbracht, daB es Elektro nen und in geringerem MaBe Protonen sind, die Polarlichter, Rontgenstrahlung, Ionospharenstorungen u.s.f. verursachen, daB aber die Teilchen nicht direkt von der Sonne stammen, sondern durch Wechsel wirkung solarer Plasmastrome mit dem Magnetfeld der Erde beschleunigt und zum Teil in die Atmosphare injiziert werden. Der Mechanismus der Beschleunigung und der Injektion ist noch weitgehend ungeklart. Mit dieser Arbeit soU daher ein Beitrag zu diesem Problem durch Messung von Elektronen- und Protonen flilssen wlihrend eines im Gang befindlichen Injektionsprozesses geleistet werden. Bevor die Analyse und die Ergebnisse der mit Raketen durchgefiihrten Experimente im einzelnen beschrieben werden, sei kurz auf den groBeren Rahmen eingegangen, in dem dieser Beitrag gesehen werden muB.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 2. Beschreibung des Experiments.- 2.1 Wirkungsweise des Sensorkopfes.- 2.2 Aufbau des Experiments.- 2.3 Einbau in die Nutzlast.- 2.4 Übertragung der Daten.- 3. Umwelttests.- 4. Kalibrierung der Sensoren.- 4.1 Ziel der Kalibrierung.- 4.2 Ansprechvermögen der Elektronen.- 4.3 Messungen im Protonenstrahl.- 4.4 Messung der Dynamikkennlinie.- 5. Allgemeine Kennzeichnung der gewonnenen Flugdaten.- 5.1 Qualität und Aufbereitung der Telemetriesignale.- 5.2 Darstellung der Messungen.- 6. Flug der Raketen X2 und X3.- 6.1 Startort und Flugverlauf.- 6.2 Charakterisierung des geophysikalischen Ereignisses anhand der Bodenbeobachtungen.- 7. Meßergebnisse und Diskussionen.- 7.1 Integrale Intensitäten der Elektronen.- 7.2 Integrale Energiespektren der Elektronen.- 7.3 Differentielle Energiespektren der Protonen.- 7.4 Vergleich Kontaktformular mit Anderen Raketenmessungen.- 7.5 Pitchwinkelverteilungen der Elektronen.- Zusammenfassung.- Summary.- Literaturverzeicnhnis.

Produktdetails

Autoren W Stüdemann, W. Stüdemann
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.12.2012
 
EAN 9783540060857
ISBN 978-3-540-06085-7
Seiten 70
Gewicht 230 g
Illustration 70 S. 2 Abb.
Serien Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie
Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Physik, Astronomie > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.