Fr. 71.00

Kommunikation in Verteilten Systemen II - Anwendungen, Betrieb, Grundlagen GI/NTG-Fachtagung Karlsruhe, 13.-15. März 1985 Proceedings

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Aufgrund der der Tagung nachfolgenden Herausgabe des vorlie genden Bandes II gerat das Vor- zum Nachwort und die Erwartung der Beteiligten verwandelt sich in die Erinnerung an das Gehor te und Gesehene. Die erstmals in Karlsruhe mit der Universitat und dem FhG-IITB als lokalen Organisatoren veranstaltete GI/NTG- Tagung wies gegenUber der Berliner Tagung 1983 mit 54 Vortragen ein urn ca. 20% erweitertes Angebot aus, wahrend die Teilnehmerzahl mit rund 500 in etwa gleich geblieben war. Erfreulich war die aus landische Beteiligung mit 8 Vortragen und Teilnehmern aus 7 weiteren Landern. Der zunehmende Umfang des Veranstaltungspro gramms schlagt sich nicht zuletzt im Volumen der Tagungsbande nieder, welches von anfanglich 338 Seiten(1979) unaufhaltsam auf jetzt 927 Seiten(1985) angewachsen ist. Dies war der ver lagstechnische Grund ftir die Aufteilung in zwei Bande, was je doch die Chance eroffnete, aktuellste Beitrage ftir die Tagung zu gewinnen und zu publizieren. Die Veranstaltung wurde traditionell eingeleitet mit einem 1 1/2 tagigen Tutorium. Dieses wurde von acht Referenten aus Hochschule und Industrie bestritten, welche praxisnah tiber den Stand der Normung, Weitverkehrsnetze ebenso wie lokale Netze, Message- Handling- Systeme und Netz- Management vortrugen. Die ca. 250 Teilnehmer erhielten einen aktuellen Uberblick, welcher tiberdies in gedruckter Form als Tutoriumsband verftigbar ist.

Inhaltsverzeichnis

Hauptvorträge.- "Strukturwandel durch neue Technologien".- "Weltweite Entwicklung der Telekommunikationssysteme".- "Kommunikation in technischen Systemen".- Vortragsreihe 1.1: Systemarchitekturen.- "SIEMENS-Architektur offener Netze für die Bürokommunikation".- "Networking Standards at Digital".- Vortragsreihe 1.2: Lokale Netze.- "Local Area Network".- "Performance Analysis of Local Area Networks for Real Time Environments".- Vortragsreihe 2.1: Kommunikationsdienste.- "Programmer's Interface and Communication Protocol for Remote Procedure Calls".- Vortragsreihe 2.2.: Verteilte Systeme.- Vortragsreihe 3: Fernmelde-Dienste.- "Paketvermittlung im IDN".- Vortragsreihe 4.1: Wissenschaftliche Netze.- "Zugang zu internationalen Netzen".- Vortragsreihe 4.2: Message Systeme.- Vortragsreihe 5.1: Netzverbund.- Vortragsreihe 5.2: Industrielle Netze.- Vortragsreihe 6.1: Netzadministration, Betrieb.- Vortragsreihe 6.2: Verteilte Dienste.- "Communications Technology for mass-based Office Systems - The CSS* Case Study -".- Vortragsreihe 7.1: Btx.- "Bildschirmtext und PC: Techniken, Verfahren und Tendenzen der Weiterentwicklung".- "Grafikstandard und CEPT-Geometrik Option: Perspektiven zur Kompatibilität".- "Btx als offenes Kommunikationssystem".- Vortragsreihe 7.2: Deutsches Forschungsnetz.- Vortragsreihe 7.3: Entwurfstechniken.- Schlußveranstaltung.

Über den Autor / die Autorin

Otto Spaniol (Jahrgang 1945) gehört zu den Informatikern 'der ersten Stunde' (oder vielleicht etwas bescheidener ausgedrückt: "des zweiten Monats") in Deutschland. Während des Mathe- und Physikstudium diffundierte er unter Anleitung seines Lehrmeisters Günter Hotz in die damals noch nicht offiziell existierende Informatik. Seine GI-Mitgliedsnummer (59) ist schon beinahe unwirklich niedrig. Nach einer Assistenzprofessur in Saarbrücken wurde er 1976 auf eine C3- Professur nach Bonn berufen und im Jahr 1981 auf den Lehrstuhl für Betriebssysteme an der Universität Frankfurt/Main. Durch seine Bonner Zeit zum Wahlrheinländer mutiert, zog es ihn in diese Gegend zurück. Seit 1984 war er bis zur Emeritierung im Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls Kommunikation und verteilte Systeme an der RWTH Aachen. Die Absurditäten des täglichen Informatikwahnsinns veranlassten ihn schon früh zur Abfassung von manchmal recht bösartigen Glossen - meist unter dem Pseudonym "Alois Potton" (was genauer betrachtet ein Anagramm seines Namens ist).

Produktdetails

Mitarbeit Dirk Heger (Herausgeber), Gerhar Krüger (Herausgeber), Gerhard Krüger (Herausgeber), Otto Spaniol (Herausgeber), Otto Spaniol u a (Herausgeber), Werner Zorn (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.12.2012
 
EAN 9783540159711
ISBN 978-3-540-15971-1
Seiten 236
Gewicht 420 g
Illustration XII, 236 S.
Serien Informatik-Fachberichte
Informatik-Fachberichte
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Datenkommunikation, Netzwerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.