Mehr lesen
Inhaltsverzeichnis
I. Anatomie und Pathophysiologie des OSG.- Anatomie des OSG.- Biomechanik und Pathomechanik des OSG.- Pathophysiologie der knöchernen Verletzungen des OSG.- Experimentelle Untersuchungen zur Reißfestigkeit des Bandapparates am menschlichen Sprunggelenk.- II. Frakturen des OSG.- Malleolarfrakturen - Therapie und Ergebnisse.- Ergebnisse der Plattenosteosynthese am äußeren Knöchel.- Ergebnisse der Spätversorgung von Luxationsfrakturen des OSG.- Verletzungen der Syndesmose.- III. Bandverletzungen des OSG.- Die frischen lateralen Bandverletzungen am oberen Sprunggelenk.- Primäre Außenbandnaht am oberen Sprunggelenk bei Ruptur - Ergebnisse.- Die Verletzungen des medialen Bandapparates am oberen Sprunggelenk und ihre Behandlung.- Verletzungen des medialen Bandapparates am oberen Sprunggelenk - Ergebnisse.- IV. Frakturen des Pilon tibial.- Einteilung und Behandlung der Frakturen des Pilon tibial.- Vergleichende Ergebnisse nach operativer Versorgung von Pilon tibial-Frakturen an zwei verschiedenen Kliniken.- Posttraumatische Osteomyelitis nach distalen intraarticulären Unterschenkelfrakturen (Frakturen des Pilon tibial).- Das hintere Tibiakantenfragment als prognostisches Kriterium.- V. Frakturen des Talus.- Einteilung und Behandlung der Talusfrakturen.- Talusfrakturen - Ergebnisse Berlin.- Talusfrakturen - Ergebnisse Bochum.- Talusfrakturen - Ergebnisse Tübingen.- Talusfrakturen - Ergebnisse Mainz.- VI. Knorpellaesionen am OSG.- Die Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes.- Therapie der traumatischen Knorpellaesion am oberen Sprunggelenk.- VII. Sachverzeichnis.