Fr. 71.00

Verstehender Umgang mit alten Menschen - Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Psychische Alterskrankheiten werden als Antworten auf
Verluste im Alter im Sinne von Selbstheilungs- bzw.
Adaptationsversuchen verstanden. Aus diesem psycho-
dynamichen Verst{ndnis heraus werden Formen eines
verstehenden Umgangs mit alten psychisch Kranken entwickelt.
Krankheitsbilder werden anhand von Beispielen aus der Praxis
anschaulich beschrieben, Versorgungssituationen umfa~end
dargestellt und M glichkeiten von Diagnostikund Therapie
differenziert aufgef}hrt.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung.- Literatur.- 2 Zur Dynamik psychischer Erkrankungen.- 2.1 Ausgangspunkt.- 2.2 Theorien des Alterns.- 2.3 Spezifische Veränderungen im Alter.- 2.4 Psychoanalytische Gesichtspunkte der Antwortthese.- 2.5 Strukturelle Gesichtspunkte der Antwortthese.- 2.6 Chronisch psychische Erkrankungen, die bis ins Alter bestehen.- 2.7 Psychische Erkrankung und Gehirnerkrankung.- 2.8 Verstehensprobleme in der Beziehung zu alten Menschen.- Literatur.- 3 Antworten auf Verluste.- 3.1 Trauern heißt Abschiednehmen.- 3.2 Die verleugnende Antwort.- 3.3 Die ängstliche Antwort.- 3.4 Die sexuelle Antwort.- 3.5 Die agierende Antwort.- 3.6 Die süchtige Antwort.- 3.7 Die depressive Antwort.- 3.8 Die somatisierte Antwort.- 3.9 Die wahnhafte Antwort.- 3.10 Der Rückzug in die Vergangenheit als Antwort (Regression).- 3.11 Demenz -Verlust und Antwort zugleich.- 3.12 Die Antwort mit körperlichen Symptomen -die psychosomatische Antwort.- 3.13 Die verweigernde Antwort und die Krankheit zum Tode.- 3.14 Nachbemerkung: Spezifische Antwort als Krankheitseinheit.- Literatur.- 4 Praxisfelder der Gerontopsychiatrie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Psychisch Kranke zu Hause und ihre Betreuung.- 4.3 Krankenhausversorgung.- 4.4 Betreuung in Heim und Tagesstätte.- Literatur.- 5 Zur diagnostischen und therapeutischen Arbeit.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Diagnostik.- 5.3 Therapie und Therapieplanung.- 5.4 Psychotherapie.- 5.5 Rechtliche Regelungen.- 5.6 Vorbereitung der Weiterbetreuung.- Literatur.

Über den Autor / die Autorin

Dr. med. Johannes Kipp, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Noll-Krankenhaus, Klinikum Kassel.

Produktdetails

Autoren Gerd Jüngling, Johanne Kipp, Johannes Kipp
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.11.2013
 
EAN 9783540529958
ISBN 978-3-540-52995-8
Seiten 195
Abmessung 155 mm x 234 mm x 14 mm
Gewicht 332 g
Illustration XIII, 195 S.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Nichtklinische Fächer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.