Fr. 72.00

Selbstbehauptung und Anerkennung - Grundri? einer politischen Dialektik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Niemand kann sich dariiber hinwegtliuschen lassen, dag mit der biirgerlichen ,Welt' ihr Selbstverstlindnis und das hejgt auch ihre politische Theorie partikular geworden ist. Was es bedeutet, d~ diese Theorie von der Hohe welthistorisch-offensiven AII gemeinheitsanspruches nunmehr nur noch in der Defensive existiert, ist freilich kei neswegs jedermann klar. Fiir eine politische Theorie, die aus der Defensivphase einer Zivilisation heraus gedacht werden mug, ist es aber wesentlich, sich einerseits vom blogen Erinnern ,groger Zeiten' fernzuhalten wie andererseits von einem Defaitis mus, der davon ausgeht, d~ die eigene Situation iiberhaupt keine Moglichkeit er folgreicher Selbstbehauptung mehr hergibt. Fiir politische Theorie, deren Situation durch das gegenwlirtige Elend des biirger lichen Subjekts, also durch den epochalen ldentitlitsverlust der biirgerlich-westli chen Zivilisation gekennzeichnet ist, bedeutet dies, ebenso von der weiteren Be schworung biirgerlicher ldealismen abzuriicken wie von den Kapitulationen derer, die davon ausgehen, d~ eine ldentitlit biirgerlicher Selbstbehauptung, d. h. biirger lich-freiheitlicher Politik ohnehin nicht mehr zu gewinnen ist und die sich deshalb ihre Situation nur noch von den ldeologien welthistorischer Gegensysteme definie ren lassen - wobei jener ldealismus mit diesen ldeologien hliufig eine kurzschliissige Verb in dung eingeht. Der schlagende lrrationalismus dieser splitbiirgerlichen Lust am Untergang zwingt die denkende Selbstbehauptung, andere Bestlinde zu aktivieren.

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung.- Einleitung: Politik, politisches Denken, politische Dialektik.- 1.1.1

1-16 Begriff der Politik.- 1.1.1

17-20 Politisches Denken.- 1.1.1

21-25 Politische Dialektik.- I. Der Einzelne als solcher oder das Besondere.- 1.1.1

27-35 Selbstbezug des Einzelnen - theoretisch und praktisch.- 1.1.1

36-40 Freiheit und Gleichheit.- 1.1.1

41-52 Das Recht der Negativität.- II. Das Allgemeine: der Staat.- 1.1.1

53-65 Abstrakte Freiheit und Wirklichkeit.- 1.1.1

66-71 Realität des Allgemeinen.- 1.1.1

72-76 Garantie der Rechtsbeziehung.- 1.1.1

77-82 Das politische Subjekt.- 1.1.1

83-85 Staatliche Identität.- 1.1.1

86-88 Begriff des Bürgers.- III. Die Logik der bürgerlichen Demokratie.- 1.1
89 Stellenwert der Demokratietheorie.- 1.1.1

90-100 Abgrenzung des Begriffs politischer Demokratie.- 1.1.1

101-112 Die Anerkennung des Besonderen und die demokratischen Institutionen.- 1.1.1

113-118 Staat als Demokratie und Demokratie als Staat.- 1.1.1

119-124 Demokratische Ideologisierungen und Radikalismus.- IV. Konkrete Totalität: Weltpolitik.- 1.1.1

125-136 Dialektik und Totalität.- 1.1.1

137-144 Konkretion von Totalität.- 1.1.1

145-150 Politische Negativität, Krieg und Frieden.- 1.1.1

151-161 Kritik der 'Welt'ideologien.- 1.1.1

162-173 Selbstbehauptung und Anerkennung in der Internationalen Politik.- 1.1.1

174-194 Theorie der Entwicklung.- 1.1.1

195-213 Primäre, sekundäre und tertiäre Entwicklung.- 1.1.1

213-227 Dimensionen weltpolitischer Spannung.- 1.1.1

227-238 Dialektik der Weltpolitik.- Schlu?überlegungen: Die Pflicht zum Staate und die Tugend der Demokraten.- 1.1.1

238-250.

Produktdetails

Autoren Bernard Willms
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 06.12.2012
 
EAN 9783531114132
ISBN 978-3-531-11413-2
Seiten 202
Abmessung 152 mm x 230 mm x 10 mm
Gewicht 311 g
Illustration 202 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Soziologie, Nation, Kritische Theorie, Struktur, Zivilisation, Utopie, B, Systemtheorie, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.