Fr. 50.50

MRSA und ESBL

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

MRSA und ESBL sind der Inbegriff für humanmedizinisch relevante Bakterien mit Resistenz gegen zur Verfügung stehende Antibiotika. Methicillinresistente Staphlyococcus aureus-Stämme (MRSA) und Enterobakterien, die Extended Spectrum Betalaktamasen (ESBL) bilden, machen es für Diagnostik, Therapie und Prävention gleichermaßen schwierig: ihr mikrobiologischer Nachweis ist mitunter sehr komplex, die therapeutischen Optionen gegen durch sie verursachte Infektionen sind eingeschränkt und der Kampf gegen ihre Ausbreitung erfordert großen Aufwand. In ihrer Gemeinsamkeit bedeuten MRSA und ESBL-Bildner gleichermaßen Faszination und Herausforderung

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
1.1. Evolution der Arten
1.2. Formen und Grundlagen bakterieller Resistenz
1.3. Mutation von Bakterien
1.4. Evolution bakterieller Resistenz
1.5. Resistenznachweis durch die Mikrobiologie
1.6. Strategien gegen bakterielle Resistenz
2. MRSA
2.1. Entwicklung und Definition
2.1.1. Historische Entwicklung von Penicillin
2.1.2. Staphylokokken, Penicillin und Penicillinasen
2.1.3. Methicillinresistenz
2.2. Epidemiologie von MRSA
2.3. Nachweis von MRSA
2.4. Klinischer Stellenwert von MRSA
2.4.1. MRSA-Haut-/Weichteil-Infektionen im Zeitalter von CA-MRSA
2.4.2. MRSA-Bakteriämie/Septikämie und MRSA-Endokarditis
2.4.3. MRSA-Pneumonie
2.4.4. MRSA-Osteomyelitis und -Arthritis
2.4.5. Vancomycin-Dosierung und -Serumspiegel-Monitoring
2.4.6. Therapie in der Pädiatrie inklusive Neonatologie
2.5. Hygienischer Stellenwert von MRSA
2.6. Glykopeptid-Resistenz bei Staphylokokken
3. ESBL
3.1. b-Laktamasen
3.1.1. Resistenzmechanismus
3.1.2. Nomenklatur und Einteilung
3.2. ESBL
3.2.1. Definition und Einteilung
3.2.2. ESBL-Epidemiologie
3.2.3. Mikrobiologische Diagnostik
3.2.4. Therapeutische Optionen
3.2.4.1. Grundsätzliche Überlegungen zur Therapie
3.2.4.2. Behandlungsoptionen bei Infektionen der Harnwege
3.2.4.3. Invasive Infektionen durch ESBL-bildende Enterobacteriaceae
3.3. Klasse-C-b-Laktamasen
3.4. Carbapenemasen
3.4.1. Klasse-A-Carbapenemasen
3.4.2. Klasse-B-Carbapenemasen (Metalloenzyme)
3.4.3. Klasse-D-Carbapenemasen
3.4.4. Diagnostik und Therapie
3.5. Hygienemanagement
4. Ausblick
5. Literatur
6. Glossar

Zusammenfassung

MRSA und ESBL sind der Inbegriff für humanmedizinisch relevante Bakterien mit Resistenz gegen zur Verfügung stehende Antibiotika. Methicillinresistente Staphlyococcus aureus-Stämme (MRSA) und Enterobakterien, die Extended Spectrum Betalaktamasen (ESBL) bilden, machen es für Diagnostik, Therapie und Prävention gleichermaßen schwierig: ihr mikrobiologischer Nachweis ist mitunter sehr komplex, die therapeutischen Optionen gegen durch sie verursachte Infektionen sind eingeschränkt und der Kampf gegen ihre Ausbreitung erfordert großen Aufwand. In ihrer Gemeinsamkeit bedeuten MRSA und ESBL-Bildner gleichermaßen Faszination und Herausforderung

Produktdetails

Autoren Christoph Aspöck
Verlag Uni-Med
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.12.2018
 
EAN 9783837413571
ISBN 978-3-8374-1357-1
Seiten 56
Abmessung 170 mm x 248 mm x 8 mm
Gewicht 244 g
Illustration Illustrationen, nicht spezifiziert
Serien UNI-MED Science
UNI-MED Science
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Infektiöse und ansteckende Krankheiten, Resistenz, MRSA, ESBL

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.