Herb, Christ Herb, Christian Herb, Schilche, Hein Schilcher, Heinz Schilcher...
Duft- und Heilpflanzen - sehen, verstehen, anwenden
Deutsch · Taschenbuch
Beschreibung
Von Arnika über Teebaum bis Zwiebel ...- über 100 Duft- und Heilpflanzen mit Foto und Steckbrief- die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen in Kräuterheilkunde, Aromatherapie und Homöopathiewissenschaftliches und traditionelles Wissen nebeneinander in übersichtlicher Darstellung.- Erfahren Sie, welche Kräuter sich leicht in Ihrem Garten anpfl anzen lassen, was Sie selbst daraus zubereiten können und bei welchen Pflanzen Vorsicht geboten ist. Alle Pflanzen aus dem Buch finden Sie auch im Kräutergarten auf der Burghalde in Kempten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen zu den Pflanzenzubereitungen Erläuterungen zu Standort und Biologie Pflanzensteckbriefe (A - Z). 22 - 289Alant, echter - Inula helenium. 22Aloe, echte - Aloe vera. 24Anis - Pimpinella anisum. 27Arnika, Bergwohlverleih - Arnica montana. 30Baldrian - Valeriana officinalis (s. l.). 33Basilikum - Ocimum basilicum. 36Beinwell - Symphytum officinale. 39Berberitze; gewöhnlicher Sauerdorn - Berberis vulgaris. 42Bergamotte - Citrus bergamia. 45Bilsenkraut, schwarzes - Hyoscyamus niger var. niger. 47Bittersüß; bittersüßer Nachtschatten - Solanum dulcamara. 50Blutwurz; aufrechtes Fingerkraut, Tormentill -Potentilla erecta. 53Brennessel - Urtica dioica ssp. dioica, Urtica urens. 56Brombeere - Rubus fruticosusHimbeere - Rubus idaeus. 59Cistrose, Lack-Zistrose - Cistus ladanifer,Cistus incanus ssp. creticus. 62Citronella, Zitronellgras - Cymbopogon nardus. 65Damiana - Turnera diffusa var. aphrodisiaca. 68Dill - Anethum graveolens var. hortorum. 70Eibisch, echter - Althaea officinalis. 72Eisenhut, blauer - Aconitum napellus ssp. napellus. 74Eisenkraut, echtes - Verbena officinalis. 76Eisenkraut, wohlriechendes; Zitronenstrauch,Zitronenverbene - Aloysia citriodora. 79Engelwurz, Angelikawurzel - Angelica archangelica. 82Eukalyptus - Eucalyptus globulus. 84Fenchel - Foeniculum vulgare ssp. vulgare. 87Fingerhut - Digitalis purpurea. 90Frauenmantel - Alchemilla xanthochlora. 92Gänseblümchen - Bellis perennis. 94Gänsefingerkraut - Potentilla anserina. 96Germer, weißer - Veratrum album. 98Ginkgo, Fächerblattbaum - Ginkgo biloba. 100Goldrute, echte - Solidago virgaurea ssp. virgaurea. 103Grapefruit - Citrus paradisi. 106Gundermann - Glechoma hederacea. 108Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris. 110Holunder, schwarzer - Sambucus nigra. 112Hopfen - Humulus lupulus. 114Immortelle - Helichrysum italicum ssp. italicum,Helichrysum arenarium. 116Ingwer - Zingiber officinale. 119Iris, Schwertlilie - Iris x germanica ssp. germanica,Iris pallida ssp. pallida. 122Jasmin, chinesischer - Jasminum grandiflorum. 125Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu -Hypericum perforatum var. maculatum. 128Kamille, echte - Matricaria recutita. 131Kamille, römische - Chamaemelum nobile. 134Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus. 137Katzenbart, indischer Nierentee - Orthosiphon aristatus. 140Kermesbeere, amerikanische - Phytolacca decandra. 142Knoblauch, echter - Allium sativum var. sativum. 145Koriander - Coriandrum sativum. 147Kornblume - Centaurea cyanus. 150Krauseminze, Nanaminze - Mentha spicata ssp. spicata. 152Kreuzkümmel - Cuminum cyminum. 154Küchenschelle, gewöhnliche -Pulsatilla vulgaris ssp. vulgaris. 156Kümmel - Carum carvi. 159Lavandin, englischer - Lavandula x intermedia. 162Lavendel, echter - Lavandula angustifolia ssp. angustifolia 165Lavendelsalbei; spanischer Salbei - Salvia lavandulifoliassp. lavandulifolia. 168Liebstöckel, Maggikraut - Levisticum officinale. 171Limette, Limone - Citrus aurantiifolia. 174Majoran - Origanum majoranaDost, wilder - Origanum vulgare. 176Malve, wilde - Malva sylvestris. 179Mandarine - Citrus reticulata. 182Mariendistel - Silybum marianum. 184Meerrettich - Armoracia rusticana. 186Melisse - Melissa officinalis ssp. officinalis. 189Mönchspfeffer, Keuschlamm - Vitex agnus-castus. 192Muskatellersalbei - Salvia sclarea. 195Myrte, Braut-Myrte - Myrtus communis ssp. communis. 197Nachtkerze, gewöhnliche - Oenothera biennis. 199Niaouli - Melaleuca viridiflora var. viridiflora. 202Orange, Apfelsine - Citrus sinensisBitterorange, Pomeranze (Neroli) - Citrus aurantium. 204Palmarosagras - Cymbopogon martinii. 208Pfefferminze - Mentha x piperita. 210Quendel - Thymus serpyllum ssp. serpyllum. 214Ringelblume - Calendula officinalis. 217Rose - Rosa x damascena. 220Rosengeranie - Pelargonium graveolens. 224Rosmarin - Rosmarinus officinalis. 226Salbei - Salvia officinalis. 229Schafgarbe, Wiesen-Schafgarbe - Achillea millefoliumspp. millefolium. 232Schöllkraut - Chelidonium majus var. majus. 235Sonnenhut, roter - Echinacea purpurea. 237Stechapfel, gewöhnlicher weißer - Datura stramoniumvar. stramonium. 240Stephanskraut - Delphinium staphisagria. 242Sumpfporst - Ledum palustre. 244Süßholz, spanisches; Lakritze - Glycyrrhiza glabra. 246Süßkraut - Stevia rebaudiana. 249Tabak; virginischer Tabak - Nicotiana tabacum. 251Teebaum - Melaleuca alternifolia. 254Thymian - Thymus vulgaris, Thymus zygis. 257Tollkirsche, echte - Atropa bella-donna. 260Traubensilberkerze, Juli-Silberkerze -Cimicifuga racemosa var. racemosa. 262Waldmeister - Galium odoratum. 264Weidenröschen - Epilobium parviflorum. 266Weinraute - Ruta graveolens. 268Ysop, gewöhnlicher - Hyssopus officinalis ssp. officinalisYsop kriechender - Hyssopus officinalis var. decumbens 270Zaubernuss - Hamamelis virginiana. 273Zaunrübe - Bryonia cretica ssp. dioica. 276Zinnkraut, Ackerschachtelhalm - Equisetum arvense. 278Zitrone - Citrus limon. 281Zitronengras - Cymbopogon citratus,Cymbopogon flexuosus. 284Zwiebel, Küchenzwiebel - Allium cepa Cepa Grp. 287Glossar. 290Kältezonenkarte. 292Pflanzenverzeichnis lateinisch. 298
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Heinz Schilcher ist der Phytotherapie-Spezialist in Deutschland. Vorsitzender der Sachverständigen-kommission für die "traditionell angewendeten Arzneimittel" gemäß Paragraf 109 a Arzneimittelgesetz setzt er sich für eine naturwissenschaftlich orientierte Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) ein.
Ingeborg Stadelmann ist eine bekannte Hebamme, die in ihrem eigenen Verlag publiziert.
Thomas Stadelmann ist Gründer der Pädagogischen Ideenwerkstatt BAGAGE e.V., Freiburg, und Mitarbeiter im Büro für Spielraumplanung und angewandte Pädagogik
Zusammenfassung
Im Jahr 2004 entstand in einem Gespräch zwischender Naturheilkundlerin und Hebamme Ingeborg Stadelmannund dem Gärtner Christian Herb die Idee, imAllgäu einen Duft- und Heilpflanzengarten anzulegen.Beiden liegen nicht nur die Heilkräuter mit ihren vielfältigenWirkungen am Herzen, sondern auch der korrekte Einsatz dieser Pflanzen. Jedoch sollte das Wissen zusolchen Pflanzen nicht nur in Seminaren und Vorträgenvermittelt werden, sondern das Betrachten, Anfassenund Kennenlernen in natura möglich sein.
Der Apotheker Dietmar Wolz und die Stadt Kempten unterstützendie Idee sofort, und so konnte im Jahr 2005 das Projekt Duft- und Heilpflanzengarten auf der Burghalde“ imHerzen der ältesten Stadt Deutschlands umgesetzt werden.
Sieben Jahre später entstand unter Initiative von Prof.Dr. Dr. h. c. mult. Heinz Schilcher der Wunsch, zu diesemDuft- und Heilpflanzengarten ein lehrreiches Büchleinim Sinne eines Gartenführers zu schreiben.
Der Garten wie das Buch zeigen die Vielfalt Heilpflanzen:Sowohl heimische Kräuter aus dem Allgäu bzw. derAlpenregion sind zu finden wie auch viele Exoten aus fernen Ländern.
Das knappe und kurze Nachschlagewerk vereint Wissenschaft, gelebte Anwendung und Erfahrung. Es beschreibt Pflanzen, die in der Kräuterheilkunde (Phytotherapie), in der Aromatherapie und in der Homöopathie angewendet werden. Die Pflanzen, in verarbeiteter Form, finden Siewieder in den Original IS Aromamischungen®, in Teemischungenund in den homöopathischen Taschenapothekenvon Ingeborg Stadelmann, die in der Bahnhof-Apotheke hergestellt werden und direkt dort oder über Ihre Apotheke vor Ort erhältlich sind.
Dieses Buch soll auch aufzeigen, dass sich in der sogenannten Komplementär-Medizin wissenschaftliches und empirisches Wissen ergänzen, sowohl bei der eigenverantwortlichen Anwendung wie in der Therapie. Dabei ist immer eine Portion Respekt nötig und vor allem Wissen. Zur Vertiefung Ihres Wissens finden Sie ab S. 293 eine Liste der verwendeten oder empfehlenswerten Literatur. Und vielleicht bekommen Sie ja durch das Duft- und Heilpflanzenbuch Lust, sich auch an Ihrem Wohnort für die Anlage eines solchen Gartens einzusetzen, damit möglichst viele Menschen die Vielfalt der Natur betrachten können. Womöglich begleitet sie dieses Taschenbuchaber auch beim Besuch in einem der vielen botanischen Gärten Europas. Oder einfach nur beim nächsten Spaziergang oder beim Verweilen in Ihrem Garten, und hilft Ihnen so, die Vielfalt der Pflanzenwelt in der Naturheilkunde besser zu sehen, zu verstehen und anzuwenden.
Produktdetails
Autoren | Herb, Christ Herb, Christian Herb, Schilche, Hein Schilcher, Heinz Schilcher, Herb Schilcher, Stadelman, Stadelmann, Ingebor Stadelmann, Ingeborg Stadelmann |
Mitarbeit | Thomas Stadelmann (Fotografien), Stadelman Verlag (Herausgeber), Stadelmann Verlag (Herausgeber) |
Verlag | Stadelmann |
Sprache | Deutsch |
Altersempfehlung | 10 bis 99 Jahre |
Produktform | Taschenbuch |
Erschienen | 31.07.2012 |
EAN | 9783943793031 |
ISBN | 978-3-943793-03-1 |
Seiten | 304 |
Abmessung | 135 mm x 171 mm x 16 mm |
Gewicht | 343 g |
Illustration | plus Kältezonenkarte |
Themen |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
> Medizin
> Ganzheitsmedizin
Ratgeber > Natur > Naturführer Sachbuch > Natur, Technik > Natur: Allgemeines, Nachschlagewerke Garten, Aromatherapie, Heilpflanze : Lexikon, Nachschlagewerk, Ätherische Öle, Verstehen, Duftpflanze, Naturwissenschaften, Heilpflanzen, Homöopathie, Kräuterheilkunde, Kempten, Aromatherapie und ätherische Öle, DUFTPFLANZEN, Burghalde |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.