Fr. 71.00

Koordination im Supply Chain Management - Ein hierarchischer Ansatz zur Steuerung der unternehmensübergreifenden Planung. Diss.Mit e. Geleitw. v. Christoph Schneeweiß

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Globalisierung der Märkte und die damit einhergehende Konzentration der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen erfordern eine enge Zusammenarbeit der am Leistungsprozess beteiligten Unternehmen. Damit gewinnen das Supply Chain Management und die Koordination operativer Entscheidungen entlang der Logistikkette zunehmend an Bedeutung.

Kirstin Zimmer untersucht, inwieweit Lieferbeziehungen bei der Auftragsproduktion über Kontrakte koordiniert werden können. Hierbei wird insbesondere das Problem der asymmetrischen Information berücksichtigt. Die Autorin zeigt auf, wie die Bestell- und die Liefermengenplanung optimal aufeinander abgestimmt werden können und welche Informationen für eine Koordination von Bedeutung sind und daher zwischen den Supply Chain-Partnern ausgetauscht werden sollten.

Inhaltsverzeichnis

1 Koordination von Entscheidungen innerhalb der Supply Chain.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Modelle und Methoden im Supply Chain Management.- 1.3 Supply Chain Management im Kontext der hierarchischen Planung.- 1.4 Entwicklung eines hierarchischen Koordinationskonzeptes.- 1.5 Konkretisierung der Problemstellung.- 2 Kontraktmodelle im Supply Chain Management.- 2.1 Problemstellungen.- 2.2 Analyse des methodischen Vorgehens.- 2.3 Zusammenfassung und Fazit.- 3 Koordination einer einperiodigen Bestell- und Liefermengenplanung.- 3.1 Darstellung des Problems.- 3.2 Worst case/best case Betrachtung.- 3.3 Reaktive Antizipation ohne Steuerung.- 3.4 Reaktive Antizipation mit Steuerung.- 3.5 Analyse der Wirkungsweise der Steuerungsmechanismen.- 3.6 Zusammenfassung und Fazit.- 4 Koordination einer mehr periodigen Bestell- und Liefermengenplanung.- 4.1 Darstellung des Problems.- 4.2 Worst case/best case Betrachtung.- 4.3 Antizipation des Lieferantenmodells.- 5 Numerische Analyse.- 5.1 Untersuchungsgegenstand.- 5.2 Entscheidung unter Sicherheit.- 5.3 Entscheidung bei unsicherer Lieferantenkapazität.- 5.4 Entscheidung bei Informationsasymmetrie.- 5.5 Zusammenfassung und Fazit.- Schlußbetrachtung.- A Herleitung wichtiger Ergebnisse aus Kapitel 3.- A.1 Bestimmung der optimalen Lieferantenentscheidung.- A.2 Bestimmung der optimalen Bestellmenge.- A.3 Kostenaufteilung.- B Algorithmus zur Berechnung der Kosten aus den Lieferkonsequenzen fÖr den Hersteller.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Kirstin Zimmer war wissenschaftliche Angestellte von Prof. Dr. Christoph Schneeweiß am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensplanung der Universität Mannheim. Sie ist als Senior Business Systems Analyst im Bereich Corporate Information Technologies der Braun GmbH in Kronberg tätig.

Produktdetails

Autoren Kirstin Zimmer
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2001
 
EAN 9783824473960
ISBN 978-3-8244-7396-0
Seiten 270
Gewicht 389 g
Illustration XXIV, 270 S.
Serien Produktion und Logistik
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Produktion und Logistik
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.