Fr. 71.00

Anlagenbelegungsplanung in der Prozessindustrie - Diss. Mit e. Geleitw. v. Klaus Neumann

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Bei der Anlagenbelegungsplanung in der Prozessindustrie muss eine im Vergleich zur Situation in der Fertigungsindustrie erheblich schwierigere Optimierungsaufgabe gelöst werden. Restriktionen wie Mindestbestände und begrenzte Kapazitäten von Lagern für Zwischenprodukte, reihenfolgeabhängige Umrüstzeiten von Apparaten, Nachliege- und Verfallszeiten oder zyklische Materialflüsse bestimmen die Komplexität des Problems.

Norbert Trautmann entwickelt einen Dekompositionsansatz zur Optimierung der Chargenproduktion auf Mehrzweckanlagen, der eine Belegungsplanung mit Hilfe von Modellen und Methoden zur ressourcenbeschränkten Projektplanung sowie Standardsoftware zur nichtlinearen Optimierung ermöglicht. Die in einer experimentellen Performanceanalyse nachgewiesene Planungsqualität bei kurzer Rechenzeit erlaubt die Einbindung des Ansatzes in Advanced-Planning-Systeme.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung in die Problemstellung.- 1.1 Beispiel einer Produktionsstruktur aus der chemischen Industrie.- 1.2 Zeitbezüge.- 1.3 Apparate mit reihenfolgeabhängigen Umrüstzeiten.- 1.4 Mitarbeiter.- 1.5 Lager.- 1.6 Pausenkalender.- 1.7 Zielkriterien.- 1.8 Lösungsansätze aus der Literatur.- 2 Modellierung von Batch-Scheduling-Problemen.- 2.1 Zeitbezüge.- 2.2 Mitarbeiter.- 2.3 Apparate mit reihenfolgeabhängigen Umrüstzeiten.- 2.4 Lager.- 2.5 Pausenkalender.- 2.6 Formulierung des Optimierungsproblems.- 3 Lösung von Batch-Scheduling-Problemen bei regulären Zielfunktionen.- 3.1 Minimalmodusinstanz.- 3.2 Ressourcenrelaxation der Minimalmodusinstanz.- 3.3 Enumeration.- 3.4 Zeitplanung.- 3.5 Generierungsschema.- 3.6 Branch-and-Bound und Filtered Beam Search.- 4 Experimentelle Performance-Analyse.- 4.1 Heuristische Lösung von Batching-Problemen.- 4.2 Testinstanzen.- 4.3 Ergebnisse.- 5 Erweiterungen.- 5.1 Verkettung von Apparaten und Lagern.- 5.2 Variable Prozeßzeiten.- 5.3 Schichtkalender.- 5.4 Zeitlich variierende Betriebszustände von Apparaten.- 5.5 Umrüstungen bei Pausenkalendern.- 5.6 Reinigung von Apparaten.- 5.7 Kampagnen.- 5.8 Erweiterter integrativer Relaxationsansatz.- 5.9 Minimierung reihenfolgeabhängiger Umrüstkosten.- 5.10 Reaktive Planung.- Zusammenfassung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Norbert Trautmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Klaus Neumann am Institut für Wirtschaftstheorie und Operations Research der Universität Karlsruhe.

Produktdetails

Autoren Norbert Trautmann
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2001
 
EAN 9783824473359
ISBN 978-3-8244-7335-9
Seiten 105
Gewicht 198 g
Illustration XVIII, 105 S.
Serien Produktion und Logistik
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Produktion und Logistik
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.