Fr. 71.00

Kommunikationsintendierte Risikopolitik von Unternehmen - Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Kunden treten gegenüber den Unternehmen nicht mehr nur als Nachfrager nach Gütern und Dienstleistungen auf, sondern sie setzen sich zunehmend mit den damit verbundenen Risiken auseinander. Aufgrund dieser Entwicklung müssen Unternehmen damit rechnen, zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt in Auseinandersetzungen über ihre Produkte und Produktionsverfahren verwickelt zu werden. Die Thematik dieser Konflikte ist nicht mehr die Verteilung unternehmerischer Chancen sondern die Reduzierung unternehmerischer Risiken.

Alexander C. Müller-Vivil präsentiert den Ansatz einer kommunikationsintendierten Risikopolitik, um die wegen unternehmerischer Risiken auftretenden Konflikte bewältigen zu können. Er analysiert den Prozess der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Risiken und entwickelt ein situatives Entscheidungskalkül zur Auswahl der geeigneten Kommunikationsstrategie, um das konfliktträchtige Risiko einer kritischen Öffentlichkeit gegenüber zu legitimieren.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zum weiteren Vorgehen.- 2 Begriffstheoretische Überlegungen.- 2.1 Der Risikobegriff.- 2.2 Der Kommunikationsbegriff.- 2.3 Der Konfliktbegriff.- 3 Unternehmen und Gesellschaft.- 3.1 Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens.- 3.2 Das Unternehmen in risikosensibilisierten Gesellschaften.- 3.3 Das Umfeld des Unternehmens in risikosensibilisierten Gesellschaften.- 4 Betriebswirtschaftliches Risikomanagement.- 4.1 Das Konzept des betriebswirtschaftlichen Risikomanagements.- 4.2 Kommunikationsintendierte Risikopolitik.- 5 Der Prozess der gesellschaftlichen Wahrnehmung unternehmerischer Risiken.- 5.1 Die Betroffenen der unternehmerischen Risiken.- 5.2 Die Wahrnehmung unternehmerischer Risiken.- 5.3 Die Logik der Konflikte wegen unternehmerischer Risiken.- 6 Bausteine einer kommunikationsintendierten Risiko-politik zur Handhabung von derivativen Risiken.- 6.1 Die Charakterisierung der Konfliktsituation zwischen dem Unternehmen und dessen sozio-politischen Anspruchsgruppen.- 6.2 Risikopolitische Maßnahmen zur Handhabung derivativer Risiken.- 7 Schlussbemerkungen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Alexander C. Müller-Vivil promovierte bei Prof. Dr. Elmar Helten am Institut für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Produktdetails

Autoren Alexander M¿ller-Vivil, Alexander Müller-Vivil, Alexander C. Müller-Vivil
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783824490431
ISBN 978-3-8244-9043-1
Seiten 294
Gewicht 405 g
Illustration XII, 294 S.
Serien Versicherung und Risikoforschung
Gabler Wirtschaftswissenschaft
Versicherung und Risikoforschung
Gabler Wirtschaftswissenschaft
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.