Fr. 71.00

Workflow-Management für COBRA-basierte Anwendungen - Systematischer Architekturentwurf eines OMG-konformen Workflow-Management-Dienstes

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In diesem Buch wird eine umfassende Antwort auf die Frage gegeben, wie eine Workflow-Management-Komponente als Bestandteil einer verteilten Anwendungsarchitektur zu gestalten ist. Dazu wird zunächst eine aktuelle Übersicht über den Stand der Technik und die Funktionen von Workflow-Management-Systemen (WFMS) gegeben. Anhand eines Ebenenmodells werden Schritt für Schritt die Modellinhalte eines WFMS vorgestellt. Das Ebenenmodell dient anschließend als Grundlage eines umfassenden Architekturentwurfs. Die Berücksichtigung aktueller Basistechnologie (DCOM und CORBA) und die ausführliche Diskussion der Vor- und Nachteile bestimmter Entwurfsentscheidungen machen das Buch zum unentbehrlichen Leitfaden für jeden Software-Architekten in diesem Gebiet. Das Buch verwendet konsequent das bewährte Glossar des GI-Arbeitskreises "Modellierung und Ausführung von Workflows" und für die Darstellung der Modelle die Unified Modeling Language (UML).

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Ein begleitendes Beispiel.- 1.5 Verwandte Arbeiten.- 2 Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe durch Workflow- Management-Anwendungen.- 2.1 Ist-Zustand betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.2 Prozeßorientierte Sichtweise auf betriebliche Abläufe.- 2.3 Software-Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe.- 2.4 Einsatz von Workflow-Management-Systemen.- 2.5 Funktionen von Workflow-Management-Systemen.- 3 Basismechanismen und Anwendung verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.1 Client/Server-Architekturen.- 3.2 Verteilte Objektverwaltungssysteme.- 3.3 Das Architekturmodell der Object Management Group.- 3.4 Geschäftsobjekte.- 4 Ein logisches Ebenenmodell für einen verteilten Workflow- Management-Dienst.- 4.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 4.2 Modellierungsebenen eines WFMD.- 4.3 Ebene der Workflow-Exemplare.- 4.4 Ebene der Workflow-Schemata.- 4.5 Ebene der Workflow-Metaschemata.- 4.6 Ebene des Meta-Metaschemas.- 4.7 Bewertung.- 5 Architekturmodell eines verteilten Workflow-Management- Dienstes.- 5.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 5.2 Architekturansätze zur Verteilung in WFMS.- 5.3 Überblick über das Architekturmodell.- 5.4 Realisierung von Workflow-Objekt-Schnittstellen.- 5.5 Verwaltung von Workflow-Objekten.- 5.6 Verwaltung von Workflow-Schema-Objekten.- 5.7 Verwaltung von Workflow-Metaschema-Objekten.- 5.8 Weitere Komponenten und Basisdienste.- 5.9 Zusammenfassung und Bewertung.- 6 Implementierungsaspekte des Prototyps WorCOS.- 6.1 Implementierungsarchitektur und Entwicklungswerkzeuge.- 6.2 Verwaltung von Workflow-Schemata mit dem WFTR.- 6.3 Implementierung von Workflow-Objekten.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Wolfgang Schulze
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783540663935
ISBN 978-3-540-66393-5
Seiten 323
Gewicht 522 g
Illustration XIV, 323 S. 29 Abb.
Serien Informationstechnologien für die Praxis
Informationstechnologien für die Praxis
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Informatik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.