Fr. 71.00

Regionen, Mitgliedstaaten und Europäische Union - Die Integration der Autonomen Gemeinschaften Spaniens unter vergleichender Heranziehung des deutschen Bundesstaates. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In einem kurzen Abriß ist der Stand der Integration des deutschen Bundesstaates in die Europäische Union beschrieben. Es schließt sich eine ausführliche Untersuchung der rechtlichen Struktur und politischen Wirklichkeit des spanischen Systems Autonomer Gemeinschaften an. Wie sich die Europäische Integration auf jenes System auswirkt und welche denkbaren Lösungsansätze die in Deutschland während der vergangenen 40 Jahre gesammelten Erfahrungen zur Bewältigung der in Spanien bestehenden Probleme bieten - das sind Fragen, mit denen sich der Autor auseinandersetzt. Im Ergebnis steht die Schaffung und strukturelle Einbindung der regionalen Ebene in die Europäische Union. Dies ist für den Fortgang der europäischen Integration von größter Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- Abkürzungsverzeichnis.- 1.Kapitel Die deutsche Bundesstaatlichkeit im Prozeß der europäischen Integration.- A. Kollisionsbereiche der Bundesstaatlichkeit mit der europäischen Integration.- B. Beteiligung der Bundesländer an der politischen Willensbildung der Europäischen Union.- 2.Kapitel Der spanische Autonomiestaat im Prozess der europäischen Integration.- A. Das spanische System Autonomer Gemeinschaften.- B. Der spanische Autonomiestaat innerhalb der Europäischen Union.- 3. Kapitel Die Regionalbeteiligung an der europäischen Willensbildung im Maastrichter Vertragswerk und über diesen hinausreichende Lösungsansätze.- A. Die Neuerungen mit den Verträgen von Maastricht.- B. Lösungsansätze in der Auslegung bestehenden und Setzung neuen Rechts.- 4.Kapitel Zusammenfassung und Ausblick.- A. Der föderative Bestand in Spanien und Deutschland.- B. Die Beteiligung an der staatlichen Willensbildung in EU-Angelegenheiten.- C. Unmittelbare Regionalbeteiligung an der Europäischen Willensbildung.- Nachwort.

Produktdetails

Autoren Ulrich Michel
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1996
 
EAN 9783540613954
ISBN 978-3-540-61395-4
Seiten 230
Gewicht 396 g
Illustration XIX, 230 S.
Serien Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe
Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Internationales Recht, Ausländisches Recht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.