Fr. 102.00

Praxis der mikrobiologischen Bodensanierung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Altlasten und rezente Kontaminationen durch Unfälle und menschliches Fehlverhalten stellen eine Gefährdung der Biosphäre dar. Zum Schutz von Mensch, Tier und Pflanze müssen Boden, Wasser und Luft von anorganischen und organischen Schadstoffen möglichst freigehalten werden. Für die Sanierung von Böden stehen dabei unterschiedliche Technologien zur Verfügung. Die Vorteile einer mikrobiologischen Bodensanierung liegen in einer hohen Umweltverträglichkeit des Verfahrens, das durch minimalen Energieeinsatz und ohne Schaffung neuer Entsorgungsprobleme die Elimination und auch Mineralisation der Schadstoffe ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

1 Biologische Bodenreinigung - eine Einführung.- 2 Grenzwerte für den Bereich Altlasten - Interpretation, Bewertung, Bedarf.- 3 Vom Reagenzglasversuch zur biotechnologischen Bodensanierung - Probleme des Scaling-up and -down.- 4 Verfahrenstechnische Konsequenzen von Einflußfaktoren auf biologische Bodensanierungsverfahren.- 5 Aktivitäten von Pilzen zum Einsatz für die Bodensanierung.- 6 Feldversuche zur mikrobiologischen Sanierung eines PAK-belasteten Bodens (ehemaliger Gaswerkstandort) in Solingen-Ohiigs.- 7 Abbau von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in metallbelasteten Böden.- 8 Bioprozesse zur Sanierung von Boden und Wasser.- 9 Mikrobiologische Bodensanierung - Grundlagen und Fallbeispiele.- 10 Bodensanierung mit Weißfäulepilzen;.- 11 Das BIOPUR®-Verfahren: Bioreaktor zur Behandlung von Grundwasser und Bodenluft.- 12 Dynamische Bodenbearbeitung und intensive Prozeßkontrolle zur biologischen Sanierung kontaminierter Böden.- 13 Bodensanierung durch gesteuerte Mietentechnologie.- 14 Biologische Bodensanierung nach dem Terraferm-Verfahren.- 15 Anwendung mikrobiologischer Abfallbehandlungsverfahren.- 16 Biologische Bodensanierung nach dem Arjobas-Verfahren.- 17 BIOCRACK - ein Nährstoffkonzentrat eröffnet neue Möglichkeiten der biologischen Bodensanierung.- 18 Einsatz kombinierter Technologien bei biologischen in-situ und on-site Sanierungen.- 19 Das Bio-Puster-Verfahren.- 20 In-situ Sanierung von Mineralölverunreinigungen mit Hilfe einer Sauerstoff-Infiltrationstechnologie.- 21 Biotechnologische Boden- und Altlastenreinigung aus der Sicht des Umweltbundesamtes, Wien.

Produktdetails

Mitarbeit Rosa Margesin (Herausgeber), Franz Schinner (Herausgeber), Manfre Schneider (Herausgeber), Manfred Schneider (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1995
 
EAN 9783540590149
ISBN 978-3-540-59014-9
Seiten 212
Gewicht 358 g
Illustration VIII, 212 S. 27 Abb.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Biologie > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.