Mehr lesen
Aus dem Inhalt
1. Theoretische und methodische Grundlagen der Arbeit
2. Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
3. Integratives Konzept zur Erstellung von CBT-Programmen
4. Phasen der Erstellung von CBT-Programmen im integrativen Konzept
5. Didaktische Aspekte bei der Gestaltung von CBT-Programmen - dargestellt
an Beispielen aus dem CBT-Programm 'Rückverischerung'
6. Anwendung des integrativen Konzeptes bei der Erstellung des
CBT-Programms 'Rückversicherung'
7. Beitrag des integrativen Konzepts zur Erreichung der Ziele der
versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis
1. Theoretische und methodische Grundlagen der Arbeit.- 1.1. Betriebspädagogische Grundlagen.- 1.2. Computer-Based-Training.- 2. Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.- 2.1. Sachkompetentes Handeln.- 2.2. Sozialkompetentes Handeln.- 2.3. Selbstkompetentes Handeln.- 2.4. Systemkompetentes Handeln.- 2.5. Zusammenhang der Kompetenzbereiche.- 3. Integratives Konzept zur Erstellung von CBT-Programmen.- 3.1. Beteiligung aller Betroffener.- 3.2. Prozeßorientiertes Vorgehen.- 3.3. Projektorganisation.- 4. Phasen der Erstellung von CBT-Programmen im integrativen Konzept.- 4.1. Einsatzplanung.- 4.2. Adressatenanalyse.- 4.3. Erstellung des Drehbuchs.- 4.4. Technische Realisierung.- 4.5. Funktionstest.- 4.6. Akzeptanzanalyse.- 5. Didaktische Aspekte bei der Gestaltung von CBT-Programmen - dargestellt an Beispielen aus dem CBT-Programm 'Rückversicherung'.- 5.1. Motivation.- 5.2. Lernerfiihrung.- 5.3. Bildschirmgestaltung.- 5.4. Mensch-Computer-Dialog.- 6. Anwendung des integrativen Konzeptes bei der Erstellung des CBT-Programms 'Rückversicherung'.- 6.1. Projektorganisation.- 6.2. Einsatzplanung.- 6.3. Ergebnisse der Adressatenanalyse.- 6.4. Arbeitsschritte der Drehbuchentwicklung.- 6.5. Ergebnisse der Akzeptanzanalyse.- 7. Beitrag des integrativen Konzepts zur Erreichung der Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.- Literaturverzeichnis:.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Über den Autor / die Autorin
Nach der Ausbildung zum Volksschullehrer hat Herbert Schmidt Mathematik und Physik studiert. Während der darauffolgenden Berufspraxis am Gymnasium hat er sich im neu entstehenden Fach Informatik zusätzlich qualifiziert und viele Jahre gerade auch dieses Fach am Gymnasium unterrichtet.Nach seiner Pensionierung 1994 (er ist Jahrgang 1932) begann er das Studium der Geschichte mit dem Ziel der Promotion.