Fr. 71.00

Software Tools: Automatisierung im Software Engineering - Eine umfassende Darstellung der Einsatzmöglichkeiten von Software-Entwicklungswerkzeugen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Erstmalig werden in einem Buch Automatisierungspotentiale und Werkzeuge der Software-Entwicklung gemeinsam dargestellt. Begonnen wird mit einer Analyse der automatisierbaren Tätigkeiten im Software Life Cycle. Darauf aufbauend erfolgt die Präsentation einer an den Funktionen und Einsatzbereichen der Software Tools orientierten Systematik; sie unterstützt sowohl die theoretische Einordnung als auch die praxisorientierte Auswahl der Programmierwerkzeuge. Parallel dazu werden die wesentlichen Eigenschaften der Werkzeuge auf der Basis einer vereinheitlichten Terminologie erläutert. Dadurch erhält der Leser einen umfassenden Überblick über Funktionen und Einsatzbereiche von Software Tools (incl. Fourth Generation Languages - 4GLs), der auch weniger gebräuchliche Tools mit teilweise ungewöhnlichen Funktionen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1 Standort der Software Tools.- 1.2 Problemstellung und Anspruch der Arbeit.- 1.3 Vorgehensweise.- 2. Was sind Software Tools?.- 2.1 Software ....- 2.2 Tools: Vom Abstrakten zum Konkreten.- 2.3 Software Tools.- 3. Automatisierungspotentiale im Software Engineering.- 3.1 Anspruch des Software-Engineering.- 3.2 Software Life Cycle.- 3.3 Andere Vorgehensweisen bei der Software-Entwicklung.- 4. Einordnungs- und Auswahlkonzepte für Software Tools.- 4.1 Anforderungen an die Konzepte.- 4.2 Funktionsbezogene Ansätze.- 4.3 Phasenbezogene Ansätze.- 4.4 Sonstige Ansätze.- 5. Integration von funktionalen und phasenorientierten Aspekten - ein neuer Klassifikationsansatz.- 5.1 Tools im engeren Sinne.- 5.2 Tools im weiteren Sinne.- 5.3 Fourth Generation Languages (4GL).- 6. Offene Automatisierungspotentiale und Lösungsansätze.- 6.1 Implementierung.- 6.2 Test.- 6.3 Wartung und Weiterentwicklung.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Ergebnis.- 7.2 Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Knut Hildebrand war von 1996 bis 2010 Professor für BWL, insbesondere Wirtschaftsinformatik, an der Hochschule für Wirtschaft in Ludwigshafen. Seit dem Wintersemester 2010 forscht und lehrt er an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (University of Applied Sciences) in den Studiengängen Management erneuerbarer Energien, Forstingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing und Management.§Er ist zertifizierter SAP-Berater für Logistik und als Berater in Internet-Projekten (B2B, B2C, Shop-Systeme, Portale, Schnittstellen, Online-Marktforschung u.a.) tätig. Er ist Herausgeber der Zeitschrift HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik und Autor mehrerer Bücher zum Thema.

Produktdetails

Autoren Knut Hildebrand
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1990
 
EAN 9783540526285
ISBN 978-3-540-52628-5
Seiten 207
Gewicht 404 g
Illustration XI, 207 S.
Serien Betriebsinformatik und Wirtschaftsinformatik
Betriebsinformatik und Wirtschaftsinformatik
Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Informatik
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.