Fr. 71.00

Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin - Symposium am 4. u. 5. November 1988, Klinikum Steglitz der FU Berlin

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Anerkannte Experten stellen ihre Konzepte und Untersuchungsergebnisse zur Analgesie und Sedierung des Intensivpatienten vor. Es ist zu wünschen, daß dadurch dem klinisch tätigen Arzt Entscheidungshilfen für sein Vorgehen an die Hand gegeben werden, denn es ist nicht zu übersehen, daß ein allgemein akzeptiertes Konzept für die Analgosedierung schwerstkranker Patienten nicht existiert. In einigen Beiträgen wird über die postoperative Analgesie des nichtintensivtherapiepflichtigen Patienten berichtet, weil gerade auch bei diesen Patienten die Schmerztherapie verbessert werden kann. Darüber hinaus werden die Patho- physiologie des Schmerzes und Fragen der Pharmakologie und Pharmakokinetik behandelt. Das Buch ist bestens geeignet, schnell über die heute gebräuchlichen Methoden zur Analgesie und Sedierung sowie deren Wirkungen und Nebenwirkungen zu informieren.

Inhaltsverzeichnis

Pathophysiologie, Pharmakologie, Pharmakodynamik.- Das Phänomen des Schmerzes.- Bedeutung der Rezeptoren bei der Behandlung mit Opioiden.- Bedeutung des Metabolismus für die Anwendung von Benzodiazepinen auf Intensivstationen.- Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Midazolam (Dormicum).- Sedierung und EEG bei Intensivpatienten.- Analgesie und Sedierung während Intensivtherapie - Strategie und Taktik.- Analgosedierung des Intensivpatienten.- Klinische Untersuchungen zum Einfluß der Analgosedierung auf den Sauerstoffverbrauch und die Sauerstoffbereitstellung beim multiplen Organversagen.- Langzeitsedierung neurochirurgischer Patienten mit Methohexital.- Sedierung langzeitbeatmeter Patienten mit Methohexital und Opioiden.- Indikationsspektrum für Methohexital im Konzept einer balancierten Langzeitanalgosedierung.- Sedierung zur postoperativen Beatmung: Midazolam vs. Propofol - Erste Ergebnisse.- Analgosedierung beatmungspflichtiger Intensivpatienten mit einer Ketamin-Midazolam-Kombination.- Basisanalgosedierung mit Fentanyl und Dehydrobenzperidol bei beatmeten Intensivpatienten.- Sedierung mit Diazepam bei langzeitbeatmeten Patienten unter Basisanalgesie mit NLA: Pharmakokinetik - Pharmakodynamik.- Langzeitanalgosedierung mit Flunitrazepam, Fentanyl und Dehydrobenzperidol bei schwerstkranken Intensivpatienten: Pharmakokinetik - Pharmakodynamik.- Plasma-ACTH- und Plasmakortisolspiegel unter Langzeitsedierung mit Midazolam in Kombination mit Opioiden und Ketamin.- Aufwachverhalten unter verschiedenen Analgosedierungsschemata.- Benzodiazepinantagonisten in der Intensivmedizin.- Postoperative Analgesie.- Auswirkungen der periduralen Opiatgabe auf neurologische, respiratorische und hämodynamische Parameter.- Postoperative Analgesie - systemische vs. regionaleSchmerztherapie.- Postoperative Analgesie mit Ketamin über einen Epiduralkatheter.- Eptazocin im Vergleich mit Piritramid zur postoperativen Schmerzbehandlung.- Untersuchung zur Effektivität der postoperativen patientengesteuerten On-demand-Analgesie mit Piritramid plus Metamizol nach abdominellen Operationen.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Jürgen Link ist Professor für Literaturwissenschaft und Diskurstheorie an der Universität Dortmund.

Produktdetails

Mitarbeit Eyrich (Herausgeber), Eyrich (Herausgeber), Klaus Eyrich (Herausgeber), Jürge Link (Herausgeber), Jürgen Link (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1990
 
EAN 9783540517153
ISBN 978-3-540-51715-3
Seiten 227
Gewicht 410 g
Illustration XIII, 227 S. 40 Abb.
Serien Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Pharmazie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.