Fr. 71.00

Benutzergerechte Software-Entwicklung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Für Anwender wie Software-Firmen wird die Frage der Benutzerfreundlichkeit ein zunehmend wichtiges Kriterium für Einsatz und Verkauf. Das Buch behandelt die Frage der Benutzerfreundlichkeit und zeigt Realisierungsmöglichkeiten. Die Analyse einer zu diesem Thema durchgeführten empirischen Untersuchung deckt eine Reihe Schwachstellen auf, die Software-Firmen und Anwenderunternehmen gleichermaßen betreffen. Die dazu erarbeiteten Verbesserungsvorschläge sollen zu mehr benutzergerechten Programmen führen und den Anwenderunternehmen eine Hilfe bei der Software-Auswahl und -Einführung sein.

Inhaltsverzeichnis

1. Problemstellung.- 2. Veränderungen der Rahmenbedingungen durch den Einsatz neuer Technologien (insbesondere EDV).- 2.1 Relevanz der Computertechnologie für die Arbeitsplätze der Zukunft.- 2.2 Veränderungen der Arbeitsinhalte durch neue Technologien.- 3. Eingrenzung des Untersuchungsbereichs.- 3.1 Standard-Software für den Büro- und Verwaltungsbereich.- 3.2 EDV-orientierte Tätigkeitstypologie im Büro- und Verwaltungsbereich.- 4. Akzeptanz und Motivation als Voraussetzungen einer effektiven Nutzung neuer Technologien in Büro und Verwaltung.- 4.1 Determinanten der Akzeptanz.- 4.2 Einflußmöglichkeiten der Software-Entwickler auf die Anwender-Akzeptanz.- 4.3 Software-Design und Arbeitsmotivation.- 4.4 Zusammenfassende Bewertung der dargestellten Überlegungen zur Akzeptanz und Motivation.- 5. Aufgabenbezogene Anforderungen an die Software-Gestaltung.- 5.1 Haupttätigkeiten der Aufgabenträger im Bürobereich.- 5.2 Tätigkeitsprofile als Voraussetzung einer sinnvollen EDV-Unterstützung.- 5.3 Zusammenfassende Bewertung unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen.- 6. Darstellung der Gestaltungselemente für die Software-Entwicklung und ihre arbeitswissenschaftliche Relevanz zur Unterstützung von Büro- und Verwaltungstätigkeiten.- 6.1 Bereiche der Software-Oberfläche in Anwendungsprogrammen.- 6.2 Dialogformen und Programmsteuerungen.- 6.3 Mittel zur Gestaltung des Bildschirminhaltes.- 6.4 Ein-/Ausgabemittel.- 7. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Entwicklung von Software für den Büro- und Verwaltungsbereich.- 7.1 Beschreibung der an der Untersuchung teilnehmenden Unternehmen.- 7.2 Ergebnisse zum Software-Entwicklungsprozeß aus arbeitswissenschaftlicher Sicht.- 7.3 Ergebnisse zur Verwendung ausgewählter Gestaltungselemente bei derSoftware-Erstellung für den Sachbearbeitungsbereich.- 7.4 Probleme der Designer bei der Software-Erstellung.- 7.5 Das Wissen der Designer vom Benutzer.- 7.6 Bewertung der Befragungsergebnisse in Hinblick auf die Zielsetzung einer benutzerfreundlichen Software-Entwicklung.- 8. Lösungsansätze zur Realisierung einer benutzerfreundlichen Software-Entwicklung aus der arbeitswissenschaftlichen Bewertung der dargestellten Defizitbereiche.- 8.1 Lösungsansätze zur Beseitigung von Schwachstellen auf Designerseite.- 8.2 Lösungsansätze zur Reduzierung von Schwachstellen auf Anwenderseite (insbesondere qualifikatorischer Defizite).- 8.3 Lösungsansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Software-Entwickler und Endbenutzer.- 9. Zusammenfassung.- Anmerkungen und Quellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Ralf Oetinger
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1988
 
EAN 9783540191353
ISBN 978-3-540-19135-3
Seiten 305
Gewicht 534 g
Illustration XIV, 305 S. 1 Abb.
Serien Betriebsinformatik und Wirtschaftsinformatik
Betriebsinformatik und Wirtschaftsinformatik
Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.