Fr. 71.00

Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen mit Datenbanken und Methodenbanken

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die heutige DV-Technik (Datenbanken, Planungssprachen, Methodenbanken) zur Verbesserung der Aussagekraft des Internen Rechnungswesens nutzbar zu machen. Dabei steht die Realisierung einer entscheidungsorientierten Kosten- und Leistungsrechnung, die Ansätze von Riebel (Einzelkostenrechnung) und Kilger (Plankostenrechnung) integriert, im Vordergrund. Diese Grundrechnung in Form einer relationalen Datenbank wird kombiniert mit Auswertungsprogrammen, die in einer Methodenbank zusammengefaßt sind. Anhand des an der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelten Prototypen REMBA wird gezeigt, wie ein solches System aufgebaut sein muß und welche Möglichkeiten der periodischen und spontanen Auswertung es eröffnet. Weitere Schwerpunkte liegen auf der benutzerfreundlichen Gestaltung der Auswertungsmethoden und der Methodenbank sowie auf der Integration von Softwareprodukten der 4. Generation (Datenbanksystem SQL/DS, Planungssprachen FCS und System W) zu einem Gesamtsystem.

Inhaltsverzeichnis

1. Notwendiqkeit des daten- und methodenbankgestützten Rechnunqswesens.- 1.1. Einführendes Beispiel zu den Problemen des klassischen Rechnungswesens.- 1.2. Ursachenanalyse.- 1.3. Lösungskonzeption.- 1.4. Erwartete Effekte eines daten- und methodenbankgestützten Rechnungswesens.- 2. Grundlagen und Stand der Entwicklung.- 2.1. Grundlagen.- 2.2. Stand der Arbeiten auf dem Gebiet des daten-und methodenbankgestützten Rechnungswesens.- 3. Konzeption des Prototypen REMBA.- 3.1. Aufbau des Gesamtsystems.- 3.2. Ablauf- und Steuerungssystem.- 3.3. Musterbetrieb.- 4. Die Grundrechnung des REMBA-Systems.- 4.1. Struktur der Grundrechnung.- 4.2. Inhaltliche Gestaltung.- 4.3. Zeitbezug der Grundrechnung.- 4.4. Grad der Differenzierung.- 4.5. Alternativen der formalen Gestaltung.- 4.6. Realisierung in REMBA.- 5. Die Methoden- / Modellbank des REMBA-Systems.- 5.1. Methoden und Modelle im Rechnungswesen.- 5.2. Nutzeffekte der Methodenbank.- 5.3. Realisierung in REMBA.- 6. Mögliche Ergänzungen und Erweiterungen.- 7. Organisatorische und technische Gestaltungsprobleme einer Rechnungswesen-Methodenbank.- 7.1. Erhöhte Anforderungen an die Datenerfassung.- 7.2. Erhöhter Speicherplatzbedarf.- 7.3. Antwortzeit.- 7.4. Eignung der verwendeten Planungssprachen.- 7.5. Kosten.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1. Grundrechnung.- 8.2. Methodenbank.- 8.3. Gesamtsystem.- 8.4. Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Peter Haun
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1987
 
EAN 9783540184188
ISBN 978-3-540-18418-8
Seiten 210
Gewicht 380 g
Illustration IX, 210 S.
Serien Betriebsinformatik und Wirtschaftsinformatik
Betriebsinformatik und Wirtschaftsinformatik
Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Informatik
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.