Fr. 72.00

Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung - Untersuchungen zur psychologischen Situation

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Intensivmedizin hat in den zurückliegenden Jahren eine stürmische Entwicklung genommen. Der Einsatz zunehmend differenzierterer Methoden und Apparate bei der Behandlung und Überwachung lebensbedrohlich Erkrankter ermöglichte zum Teil spektakuläre Erfolge bei der Therapie einst hoffnungsloser Erkrankungen. Die Behandlung Schwerstkranker auf der Intensivstation bringt aber auch eine Vielzahl psychologischer Probleme mit sich, die nicht nur die Patienten betreffen, sondern auch deren Angehörige und das Behandlungsteam. Dazu nimmt das Buch ausführlich Stellung. Der Autor, der als Medizinpsychologe langjährig auf einer großen Intensivstation beratend und forschend tätig war, beschreibt aus psychosomatischer Sicht die Situation in der Intensivmedizin. Er weist auf die für die lebensbedrohlich Erkrankten bestehenden Belastungsfaktoren hin. Er zeigt aber auch, daß sich für die Betroffenen Sicherheit und Geborgenheit auf der Intensivstation ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt kommt den Beziehungen zwischen Patient und Behandelnden zu. Anhand von Methoden der empirischen Sozialforschung zeichnet der Autor ein realistisches Bild vom Beziehungsgefüge der beiden Gruppen und dem daraus resultierenden Kommunikationsverhalten. Die praxisnahe Darstellung des Buches ermöglicht es, aus den dargestellten Untersuchungen wichtige Hinweise zu einer psychologisch sinnvollen Gestaltung der Patienten-Angehörigen-Personal-Situation auf der Intensivstation zu bekommen.

Inhaltsverzeichnis

1 Die Intensivstation als medizinpsychologisches Praxisfeld.- 1.1 Bestimmung der Gegenstandsbereiche.- 1.2 Medizinische Psychologie und Intensivmedizin.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Beschreibung des Untersuchungsrahmens.- 2 Die Erfassung und Quantifizierung aktueller Erlebnisinhalte von beatmeten Patienten.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Erläuterung der Fragestellung.- 2.3 Methodik.- 2.4 Darstellung der Ergebnisse.- 2.5 Diskussion der Ergebnisse.- 2.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 3 Intrapsychische Bewältigungsprozesse von beatmeten Patienten.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Erläuterung der Fragestellung.- 3.3 Methodik.- 3.4 Darstellung der Ergebnisse, getrennt nach Patienten.- 3.5 Diskussion der Ergebnisse.- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 4 Die situationsspezifischen Belastungen der Intensivbehandlung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Erläuterung der Fragestellung.- 4.3 Methodik.- 4.4 Darstellung der Ergebnisse.- 4.5 Diskussion der Ergebnisse.- 4.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 5 Das Gespräch mit dem äußerungsbehinderten Patienten.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Erläuterung der Fragestellung.- 5.3 Methodik.- 5.4 Darstellung der Ergebnisse.- 5.5 Diskussion der Ergebnisse.- 5.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Das ärztliche Gespräch während der Visite auf der Intensivstation.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Erläuterung der Fragestellung.- 6.3 Methodik.- 6.4 Darstellung der Ergebnisse.- 6.5 Diskussion der Ergebnisse.- 6.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Erfassung und Quantifizierung von Bewußtseinsstörungen bei Intensivpatienten.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Probleme der Erfassung von Bewußtseinsstörungen.- 7.3 Erläuterung der Fragestellung.- 7.4 Methodik.- 7.5 Darstellung der Ergebnisse.- 7.6 Diskussion der Ergebnisse.- 7.7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Die intensivmedizinische Behandlung indernachfolgenden Bewertung von ehemaligen Patienten. Eine katamnestische Untersuchung zur Intensivbehandlung und ihrer Folgen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Erläuterung der Fragestellung.- 8.3 Methodik.- 8.4 Darstellung der Ergebnisse.- 8.5 Diskussion der Ergebnisse.- 8.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Die Situation von Angehörigen auf der Intensivstation.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Erläuterung der Fragestellung.- 9.3 Methodik.- 9.4 Darstellung der Ergebnisse.- 9.5 Diskussion der Ergebnisse.- 9.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Untersuchung zur Arbeitszufriedenheit des Intensivbehandlungsteams.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Erläuterung der Fragestellung.- 10.3 Methodik.- 10.4 Darstellung der Ergebnisse.- 10.5 Diskussion der Ergebnisse.- 10.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 11 Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse.- Anhang: Die bei der Untersuchung benutzten Fragebögen und sonstigen Untersuchungsinstrumente.

Zusammenfassung

Die Intensivmedizin hat in den zurückliegenden Jahren eine stürmische Entwicklung genommen. Der Einsatz zunehmend differenzierterer Methoden und Apparate bei der Behandlung und Überwachung lebensbedrohlich Erkrankter ermöglichte zum Teil spektakuläre Erfolge bei der Therapie einst hoffnungsloser Erkrankungen. Die Behandlung Schwerstkranker auf der Intensivstation bringt aber auch eine Vielzahl psychologischer Probleme mit sich, die nicht nur die Patienten betreffen, sondern auch deren Angehörige und das Behandlungsteam. Dazu nimmt das Buch ausführlich Stellung. Der Autor, der als Medizinpsychologe langjährig auf einer großen Intensivstation beratend und forschend tätig war, beschreibt aus psychosomatischer Sicht die Situation in der Intensivmedizin. Er weist auf die für die lebensbedrohlich Erkrankten bestehenden Belastungsfaktoren hin. Er zeigt aber auch, daß sich für die Betroffenen Sicherheit und Geborgenheit auf der Intensivstation ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt kommt den Beziehungen zwischen Patient und Behandelnden zu. Anhand von Methoden der empirischen Sozialforschung zeichnet der Autor ein realistisches Bild vom Beziehungsgefüge der beiden Gruppen und dem daraus resultierenden Kommunikationsverhalten. Die praxisnahe Darstellung des Buches ermöglicht es, aus den dargestellten Untersuchungen wichtige Hinweise zu einer psychologisch sinnvollen Gestaltung der Patienten-Angehörigen-Personal-Situation auf der Intensivstation zu bekommen.

Produktdetails

Autoren Hans-Joachim Hannich
Mitarbeit P. Lawin (Vorwort)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1987
 
EAN 9783540179016
ISBN 978-3-540-17901-6
Seiten 253
Abmessung 170 mm x 244 mm x 14 mm
Gewicht 502 g
Illustration XIII, 253 S.
Serien Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

C, Medicine, Anesthesiology, Intensivbehandlung;Intensivmedizin;Intensivstation

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.