Fr. 71.00

Pathophysiologie der Aufwachphase

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In den letzten Jahren beobachten wir eine Zunahme großer chirurgischer Eingriffe bei Patienten mit hohem Narkose- und Operationsrisiko. Trotz dieser Entwicklung ist eher eine Abnahme der intraoperativen Komplikationshäufigkeit zu verzeichnen [21, 101]. Dabei hat die zunehmende Sicherheit des Patienten im Operationssaal in einigen Fäl len das Problem der Narkose- und Operationsletalität in die postoperative Phase verschoben. Schon in der vielzitiert~n Studie des Baltimore Anesthesia Study Committee [154] wurde diese Tendenz sichtbar, denn über 50% tödlicher teilweise anästhesiebedingter Komplikationen wurden postoperativ beobachtet. Auch neuere Untersuchungen von Harrison et al. [91] und Marx et al. [135] bestätigen dieses Ergebnis. Dabei ist das Auftreten postoperativer Komplikationen eng mit Vorerkrankungen des Patienten verbunden. Insbesondere erhöhen bronchopulmonale und kardiale Vor erkrankungen sowie eine Operationsdauer über 120 min bei Abdominalchirurgie das postoperative Risiko [132]. Die kardiale Gefahrdung steigt deutlich, wenn präoperativ ein Herzinfarkt vorliegt und im perioperativen Verlauf niedrige Blutdrucke beobachtet werden [77, 187, 190]. Es ist jedoch noch ungeklärt, aus welchen Grunden und zu welchem Zeitpunkt ein perioperativer Herzinfarkt bei Fehlen einer identifizierbaren Periode niedriger Blut drucke ausgelöst wird. Vormittag et al. [197] wiesen in diesem Zusammenhang bereits auf die Bedeutung der unmittelbaren postnarkotischen Reflexaktivierung als mögliche Herzinfarktursache hin, und auch in der neueren Untersuchung von Rao et al. [159] wird die Verminderung der Häufigkeit des postoperativen Myokardinfarkts auf eine blutdrucknormalisierende Therapie in der frühen postnarkotischen Periode bezogen.

Inhaltsverzeichnis

Gegenwärtige Praxis von Narkoseausleitung und postoperativer Versorgung.- 1 Wärmehaushalt.- 2 Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion.- 3 Gesamtsauerstoffaufnahme und Sauerstoffversorgung.- 4 Ateminsuffizienz.- 5 Endokrine Sekretion und Substratmobilisation.- Methodik.- 1 Patienten der Abdominalchirurgie.- 2 Narkoseverfahren.- 3 Meßverfahren.- 4 Berechnungen.- 5 Meßpunkte.- Ergebnisse.- 1 Narkoseverlauf und Narkoseausleitung.- 2 Temperaturen und Wärmehaushalt.- 3 Kardiovaskuläre Parameter.- 4 Sauerstoffverbrauch und Sauerstoffversorgung.- 5 Säure-Basen-Haushalt und Gasaustausch.- 6 Endokrine Sekretion.- 7 Substratmobilisation.- Externe Wiedererwärmung.- 1 Methodik.- 1.1 Patienten der Gruppe 3.- 2 Ergebnisse.- Diskussion.- 1 Patienten und Methodik.- 2 Diskussion der Ergebnisse.- Zusammenfassung.- Literatur.

Produktdetails

Autoren Ernst Turner
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1986
 
EAN 9783540169079
ISBN 978-3-540-16907-9
Seiten 108
Gewicht 224 g
Illustration VIII, 108 S.
Serien Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Nichtklinische Fächer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.