Fr. 71.00

Produktionsplanung mit verdichteten Daten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Wirtschaftsinformatik an der Universitat des Saarlandes in Saarbrucken. Ich miichte an dieser Stelle vor allem meinem akademischen Lehrer, Herrn Professor Dr. A. -W. Scheer fUr die Anregung . lur Problemstellung und die wissenschaftliche Betreuung der Arbeit sowie fur seine groB. lugige Unter stUtLung danken. Herrn Professor Dr. W. Kilger danke ich fUr die Ubernahme des Korreferates. Frau Lucie Bender hat das Manuskript mit groBer Sorgfalt ge schrieben, auch ihr danke ich her. llich. Norbert Wittemann Saarbrucken, im Mai 1985 INHAL TSVERZEICHNIS Seite 1 1. Zielsetzung 2. Unterstutzung der Produktionsplanung und -steuerung 7 2. 1 Grenzen der Produktionsplanung bei Verwendung detaillierter Daten 7 2. 1. 1 Inhaltund Bedeutung von Produktionsplanungsmodellen und Produktionsplanungssystemen 8 2. 1. 1. 1 Die Begriffe "Produktionsplanungsmodell" und "Produktionsplanungssystem" 8 2. 1. 1. 2 Einsatz von Produktionsplanungsmodellen und 11 Produktionsplanungssystemen 2. 1. 2 Software zur Produktionsplanung und -steuerung 23 2. 1. 2. 1 Software nach dem Sukzessivplanungskonzept 23 2. 1. 2. 2 Benutzergesteuerte Softwareprodukte 32 2. 1. 2. 3 Ansatze zur Produktionsprogrammplanung 34 2. 2 Ansatze zur Reduzierung des Datenvolumens in Produktionsplanungssystemen 39 2. 2. 1 Zielsetzungen 39 2. 2. 2 Exemplarische Vorgehensweisen 44 2. 2. 2. 1 Auswahl von DaLen 44 2. 2. 2. 1. 1 Bedeutung 44 2. 2. 2. 1. 2 Verfahren 45 2. 2. 2. 2 Zusammenfassung von Daten 50 2. 2. 2. 2. 1 Bedeutung 50 2. 2. 2. 2.

Inhaltsverzeichnis

1. Zielsetzung.- 2. Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung.- 2.1 Grenzen der Produktionsplanung bei Verwendung detaillierter Daten.- 2.2 Ansätze zur Reduzierung des Datenvolumens in Produktionsplanungssystemen.- 2.3 Aggregationsansätze aus dem Gebiet des Operations Research.- 3. Vorschläge zur Aggregation von Datenbeständen in Produktionsplanungssystemen.- 3.1 Eingrenzung des Begriffs Aggregation.- 3.2 Formulierung eines "vollständigen" Modells.- 3.3 Reduzierung der Modellgröße durch Einsatz der BOUNDING-Technik.- 3.4 Reduzierung der Modellgröße durch Aggregation der Datenbestände.- 3.5 Variationen bei der Modellformulierung.- 3.6 Ergänzende Maßnahmen.- 4. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes aggregierter Datenbestände.- Abbildungsverzeichnis.- 1. MPS-Format für die LP-Struktur der verwendeten Beispieldaten.- 2. DDL für die RECORDS und SETS zur Abspeicherung aggregierter Daten in UDS.

Produktdetails

Autoren Norbert Wittemann
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1985
 
EAN 9783540156659
ISBN 978-3-540-15665-9
Seiten 282
Gewicht 482 g
Illustration X, 282 S.
Serien Betriebsinformatik und Wirtschaftsinformatik
Betriebsinformatik und Wirtschaftsinformatik
Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Informatik
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.