Fr. 71.00

Bandersatz mit Kohlenstoffasern

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Verletzungen des Kniebandapparates haben in den letzten Jahren stetig zugenornrnen. Parallel dazu hat sich unser Wissen zur speziellen Anatomie dieses Gelenkes, Pathophysio logie, Diagnostik und Therapie der Traumafolgen wesentlich erweitert. Weltweit ist man sich heute einig, daB eine Bandverletzung mit Instabilitat eine anatomische Rekonstruk tion verlangt. Durch dieses Vorgehen kann in frischen Fallen eine Erfolgsquote von urn 90% erreicht werden. Weit vorsichtiger ist die Prognose bei der chronischen Instabilitat zu stellen. Die iiberaus zahlreichen operationstechnischen Verfahren, die im Verlaufe der Jahre durch die Literatur gegangen sind, verraten eine gewisse Unsicherheit und Unzufriedenheit mit dem jeweils Erreichten. Wir selbst hatten mit ortsstandigem Bandersatz recht giinstige Friihergebnisse, muBten aber bei Spatkontrollen, wie viele andere, wieder eine groBere Zahl von Sekundar instabilitaten - wohl durch zunehmende Dehnung der Strukturen - feststellen. Seit iiber 8 Jahren beschaftigen wir uns deshalb in engem Kontakt mit Zentren in England (Jenkins), Frankreich (Lemaire), Siidafrika (Strover) und den USA (Alexander, Weiss) mit dem Bandersatz durch Kohlenstoffasern. Dieses Material besitzt hervorragende biomechanische Eigenschaften und eine auBer ordentlich hohe Biokompatibilitat, leider aber auch eine hohe Fragilitat bei Kriimmungiiber einen kleinen Radius. Die Beschichtung der Bander, ihre Einscheidung bei intraarticularer Anwendung und operationstechnische Besonderheiten vermogen die Rupturgefahr signi fikant zu senken. Wir sind weit davon entfernt, die Kohlenstoffaserbander als das heute einzig "wahre" Material zu empfehlen, werden aber durch die festgestellten Dauerergebnisse ermutigt, auf diesem Gebiete weiterzufahren.

Inhaltsverzeichnis

Die Beanspruchung des Kniebandapparates.- Kohlenstoffaserbandprothesen - Material und Eigenschaften.- Biokompatibilität von C-Fasern.- Tierexperimentelle Untersuchung zur Reaktion von Bindegewebe auf Kohlenstoffaserbandprothesen am Schafsknie.- Die biomechanischen Eigenschaften des Bandersatzes mit Kohlenstoffasern.- Kohlenstoff und polymere Kunststoffe, eine vergleichende Untersuchung über Materialien für den alloplastischen Bandersatz.- Technik des Bandersatzes mit Kohlenstoffasern am Kniegelenk.- Alternative Verfahren und Zusatzmaßnahmen am instabilen Knie.- Ergebnisse nach Kohlenstoffaser-Bandplastiken der Kreuzbänder am Kniegelenk.- Technik des alloplastischen Bandersatzes mit Kohlenstoffasern am OSG.- Technik des alloplastischen Bandersatzes mit Kohlenstoffasern am Schultergürtel.- Andere Indikationen für Kohlenstoffasern.

Produktdetails

Mitarbeit C. Burri (Herausgeber), Claes (Herausgeber), L Claes (Herausgeber), L. Claes (Herausgeber), G Helbing (Herausgeber), G. Helbing (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1985
 
EAN 9783540154327
ISBN 978-3-540-15432-7
Seiten 158
Gewicht 319 g
Illustration VII, 158 S. 417 Abb.
Serien Hefte zur Unfallheilkunde
Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Hefte zur Unfallheilkunde
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Nichtklinische Fächer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.