vergriffen

Recht als Instrument der Politik

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Es kann kein Zweifel daran bestehen, daB das Recht - zumindest in libe raldemokratischen Rechtsstaaten - ein wichtiges (wenn nicht das wichtig ste) Handlungsinstrument des politischen Systems ist. Politische Entschei dungen erreichen im allgemeinen in Rechtsform - sei es als Gesetz, Rechts verordnung, Verwaltungsakt etc. - ihre Adressaten. Sie unterliegen damit spezifisch juristischen Rationalitatskriterien. Ahgesichts vielfaltiger Erscheinungsformen von Steuerungsversagen ist die Frage nach der gegen wartigen und kUnftigen Rolle des Rechts bei der gesamtgesellschaftlichen Steuerung aber keineswegs mUBig. Zwar scheint sich wegen ihrer negativen Folgen eine weitere Verrechtlichung der Lebenswelt (Habermas 1981) von selbst zu verbieten. Paradoxerweise lassen aber gerade die BemUhungen urn Entstaatlichung und Deregulierung eher eine gegenteilige SchluBfolgerung zu. Oberdies legt die Erkenntnis einer fortschreitenden Differenzierung der Gesellschaft den Gedanken nahe, daB verallgemeinernde Aussagen hierzu erst auf der Grundlage einer groBeren Zahl von Fallstudien und Einzelun tersuchungen moglich sind. Die Beitrage dieses Bandes behandeln das Steuerungsinstrument Recht selbstverstandlich nicht in enzyklopadischer Breite, sondern mUssen sich auf ausgewahlte Teilaspekte beschranken. So wird beispielsweise auf eine Diskussion rechtstheoretischer "GroBtheorien" (Reich 1985), wie der des "reflexiven Rechts" (Teubner 1982; Teubner/Willke 1984), bewuBt verzich tet. Es geht hier vielmehr urn eine sozialwissenschaftliche Analyse von Wirkungsweise, -moglichkeiten und -grenzen des Rechts in der modernen In dustriegesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Erster Teil: Recht als Steuerungsinstrument.- 1. Grenzen rechtlicher Steuerung. Zur Brauchbarkeit des Rechts als Steuerungsinstrument.- 2. Recht als Mittel von Politik. Möglichkeit oder Mißverständnis?.- 3. Die Akzeptanz von Ungewißheit - Ein Schritt auf dem Weg zu einem "ökologischen" Rechtskonzept.- Zweiter Teil: Recht im Wohlfahrtsstaat.- 1. Recht und Verfassung im Wohlfahrtsstaat.- 2. Rechtsstaat, Wohlfahrtsstaat und "New Regulation".- 3. Wohlfahrtsgesetzgebung in Skandinavien. Ein politisches Instrument sozialer Reformen?.- 4. Regulierung im Wohlfahrtsstaat. Das Beispiel Behindertenpolitik.- Dritter Teil: Regulative Wirtschaftspolitik.- 1. Recht als Steuerungsinstrument der Wirtschaftspolitik.- 2. Administrative Rationalität und sozio-ökonomische Interventionen.- Vierter Teil: Strategische Nutzung des Rechts.- 1. Zur strategischen Nutzung rechtlicher Regeln in der Verwaltung.- 2. "Steuerungsversagen" des Rechts: Auf der Suche nach Abhilfe.- 3. Recht und sozialpolitische Selbststeuerung.- Über die Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Direktor des Instituts für Staatswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Produktdetails

Mitarbeit Rüdige Voigt (Herausgeber), Rüdiger Voigt (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1986
 
EAN 9783531117447
ISBN 978-3-531-11744-7
Seiten 303
Gewicht 474 g
Illustration 303 S.
Serien Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.