Fr. 90.00

Organisatorische Implementierung von computergestützten Personalinformationssystemen - Einführungsprobleme u. Lösungsansätze

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Inhaltsverzeichnis

A: Organisatorische Implementierung im Rahmen Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme.- 1. Einführung.- 2. Abgrenzung des Begriffs "Implementierung".- 3. Organisatorische Implementierung als zielgerichtete Abstimmung zwischen personellen, organisatorischen, technologischen und funktionalen Komponenten der Systemgestaltung.- 4. Computergestützte Personal Informationssysteme als konkrete Gestaltungsbeispiele für die Analyse des Implementierungsgeschehens.- 5. Abgrenzung der für das Implementierungsgeschehen relevanten Personen.- 6. Entwicklung einer Untersuchungskonzeption zur Analyse der organisatorischen Implementierung im Rahmen der Gestaltung computergestützter Personal informationssysteme.- B: Entwicklung Eines Theoretischen Bezugsrahmens Zur Analyse Der Implementierungsproble-Matik Bei Der Gestaltung Computergestützter Personalinformationssysteme.- 1. Konflikte zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung um die Einführung von Personal informationssystemen.- 2. Systematisierung betroffenenbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung.- 3. Systematisierung benutzerbezogener Implementierungsprobleme bei der CPIS-Gestaltung.- 4. Ziele und Bedingungen der CPIS-Gestaltung.- 5. Art und Umfang der DV-Unterstützung personalwirtschaftlicher Aufgaben.- 6. Gestaltungsprozeß von Personal informationssystemen.- 7. Ansätze zur Lösung von Implementierungsproblemen.- 8. Implementierungserfolg.- C: Ergebnisse Der Explorativen Analyse Der Organisatorischen Implementierung Von Computergestützten Personalinformationssystemen.- 1. Methodik und Durchführung der Untersuchung.- 2. Deskriptive Analyse der Untersuchungsergebnisse sowie Meinungsunterschiede zwischen den Probandengruppen.- 3. Analyse ausgewählter Beziehungen zwischen denVariablen des Imp!ementi erungsgeschehens.- D: Abschliessende Bewertung Der Untersuchungsergebnisse und Schlussbetrachtung.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Mülder lehrt an der Fachhochschule Niederrhein, Mönchengladbach, das Fachgebiet "Wirtschaftsinformatik". Davor war er mehrere Jahre bei Software-Anbietern mit der Entwicklung und Einführung von computergestützten PZE-/BDE-Systemen beschäftigt.

Produktdetails

Autoren W Mülder, W. Mülder, Wilhelm Mülder
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1984
 
EAN 9783540133605
ISBN 978-3-540-13360-5
Seiten 260
Gewicht 480 g
Illustration XXII, 260 S.
Serien Betriebsinformatik und Wirtschaftsinformatik
Betriebsinformatik und Wirtschaftsinformatik
Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.