vergriffen

Autonomie und Organisation - Die sozialwissenschaftl. Mystifikation d. Verselbständigung v. Organisationen

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

DaB die organisierte Interaktion von Individuen zu Resulta ten fuhrt, die den von ihnen gebildeten Zusammenhang zu einer ihnen unvermittelt gegenubertretenden Instanz werden lassen, als deren bloBes personales Inventar sie zu fungie ren haben, scheint ein Automatismus zu sein, dem kaum eine konkrete Organisation sich zu entziehen vermag. So notwendig das organisationale Engagement fur das moderne Individuum auch sein mag - seine gesellschaftliche Partizi pation setzt weitgehend Organisiertheit bereits voraus -, so unzureichend muBte deshalb eine Charakterisierung von Organisation en bleiben, die sich primar auf dieses funktio nale Moment kaprizierte. Wodurch allerdings dieser Umschlag bedingt ist, durch den sich der Organisationsbeitritt bei aller effektiven Entla stung doch eher als zusatzliche Hypothek fur die individuel le Lebensbewaltigung erweist und der man sich dennoch - - nicht entziehen kann, ist ein Problem, das sich dem sozial wissenschaFtlichen ZugriFF noch weitgehend entziehen konn teo Deutlich wird dies spatestens zu dem Zeitpunkt, wo sich die Erwartung, bei der BeFassung mit Einzelorganisationen durch den Rekurs auF theoretische Vorarbeiten wesentlich entlastet zu werden, als allenFalls legitime Illusion erweist (1) Zwar hat sich mit der 0 r 9 ani sat ion s so z i 0 log i e ein wissenschaFtlicher Teilbereich konstituiert, der schon im mer die BeF assung mit dem Autonomisierungsphanomen, al so jenen Tendenzen der Oligarchisierung, die in einer Ver selbstandigung von Entscheidungstragern gegenOber ihrer Klientel resultieren, als eines seiner wesentlichen Anlie gen versteht.

Inhaltsverzeichnis

I. Autonomie Und Organisationssoziologie - Die Ideologischen Schranken Eines Theoretischen Entwurfs.- 1. Intentionen und Risiken einer Ideologiekritik.- 2. Konstitution einer kategorialen Ideologie.- 3. Ambivalenzen eines paradigmatischen Gegenstandes.- 4. Die Spezifik des organisationssoziologischen Gegenstands.- 5. Der Mystizismus eines formalistischen Paradigmas.- II. Verbandsforschung: Fixierung von Autonomisierungsprozessen am Konkreten Objekt?.- 1. Gesellschaftswissenschaftliche Implikate.- 2. Verbandsforschung und Organisationstheorie: Konkurrenz um einen Gegenstand.- 3. Strukturelle Ordnungskategorie "Verband"?.- 4. Das Beurteilungsdilemma in der Verbandsforschung.- 5. Reproduktion organisationssoziologischer Defizite.- III. Zur Funktion der Empirischen Sozialforschung bei der Rekonstruktion Sozialer Organisiertheiten.- 1. Der kompensatorische Charakter von Sozialforschung.- 2. Zur interaktiven Dimension der Sozialforschung.- 3. Organisationswissenschaftliche Konsequenzen.- Zusammenfassung.- Anmerkungen.

Produktdetails

Autoren Friedrich Schönweiss
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1984
 
EAN 9783531116952
ISBN 978-3-531-11695-2
Seiten 291
Abmessung 155 mm x 235 mm x 16 mm
Gewicht 468 g
Illustration 291 S.
Serien Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.